Die Ebäcko steigerte trotz des Verlustes von 30 backenden Betrieben im vergangenen Jahr ihren Gesamtumsatz um 3 Mio. auf 118,9 Mio. Euro und somit das Betriebsergebnis um 116 Tsd. Euro.
Investitionsgüter im Aufwind
Das neutrale Ergebnis wurde im Wesentlichen geprägt durch periodenfremde Erträge und Steuernachzahlungen sowie der Risikovorsorge im Warenbereich. Dies hat zu einer Verminderung des Jahresergebnisses um 347 Tsd. Euro geführt. Die Steigerung des Gesamtumsatzes von 2,7% basiert maßgeblich auf dem gesteigerten Investitionsgüterumsatz (36,6%), während in den Bereichen Mehl (–7,5%) und Frischdienst (–4%) Umsatzverluste hingenommen werden mussten.
Die Mitglieder schlossen sich einstimmig den Vorschlägen zu Jahresabschluss, Gewinnverwendung und Entlastungen der Gremien an. Der Jahresüberschuss und der Gewinnvortrag ergeben insgesamt 428,9 Tsd. Euro. Nach Einstellung in die Rücklagen von 86 Tsd. Euro beläuft sich somit der Bilanzgewinn auf 342,9 Tsd. Euro. Dieser wird nun für eine 6%ige Dividende (57 Tsd. Euro) sowie einen Gewinnvortrag in Höhe von 286,1 Tsd. Euro herangezogen.
Nachhaltig investiert
Für 2016 rechnet der Vorstand um Ulrich Bücker mit einem Ergebnis auf Vorjahresniveau. Dazu trägt weiterhin das sehr umfassende Dienstleistungsangebot der Ebäcko bei, aber auch durch nachhaltige Investitionen (z.B. in Photovoltaik) stärkt die Genossenschaft ihre Position.
Die Versammlung fand diesmal auf Einladung des 2015 neu gewählten Aufsichtsratsvorsitzenden Georg Krimphove in der VIP-Lounge des Fußballvereins Preußen Münster statt, dem er als Präsident vorsteht. Neu begrüßen konnte Krimphove im Aufsichtsrat Konditormeisterin Michaela Wolke, die aufgrund ihrer Wahl den Platz ihres Vaters einnimmt: Der bisherige stv. ARV Wilhelm Wolke schied nach 15-jähriger Aufsichtsratstätigkeit aus Altersgründen aus und wurde mit Dank verabschiedet. Gregor Haverkamp wurde ohne Gegenstimme erneut in den Aufsichtsrat gewählt.
Bäckermarketing vom Feinsten
Wie modernes Bäckermarketing funktioniert, konnten die Mitglieder im Rahmen des kurzweiligen Referats der „Wildbakers“ verinnerlichen. Johannes Hirth und Jörg Schmid lieferten darin viel Informatives zum Guerillamarketing, „Bakertainment“ sowie Ideen zur Imagepflege und Kundenbindung. Ganz nach dem Motto: Die besten Ideen kommen, wenn man sich vorstellt, man sei sein eigener Kunde.
Kennzahlen 2015
Umsatz: 118,9 Mio. Euro (+2,7%)
Bilanzgewinn: 342,9 Tsd. Euro
Dividende: 6% (56,8 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 34,8%
Mitglieder: 332 (–75)
Das neutrale Ergebnis wurde im Wesentlichen geprägt durch periodenfremde Erträge und Steuernachzahlungen sowie der Risikovorsorge im Warenbereich. Dies hat zu einer Verminderung des Jahresergebnisses um 347 Tsd. Euro geführt. Die Steigerung des Gesamtumsatzes von 2,7% basiert maßgeblich auf dem gesteigerten Investitionsgüterumsatz (36,6%), während in den Bereichen Mehl (–7,5%) und Frischdienst (–4%) Umsatzverluste hingenommen werden mussten. Die Mitglieder schlossen sich einstimmig den Vorschlägen zu Jahresabschluss, Gewinnverwendung und Entlastungen der Gremien an. Der Jahresüberschuss und der Gewinnvortrag ergeben insgesamt 428,9 Tsd. Euro. Nach Einstellung in die Rücklagen von 86 Tsd. Euro beläuft sich somit der Bilanzgewinn auf 342,9 Tsd. Euro. Dieser wird nun für eine 6%ige Dividende (57 Tsd. Euro) sowie einen Gewinnvortrag in Höhe von 286,1 Tsd. Euro herangezogen. Nachhaltig investiert
Für 2016 rechnet der Vorstand um Ulrich Bücker mit einem Ergebnis auf Vorjahresniveau. Dazu trägt weiterhin das sehr umfassende Dienstleistungsangebot der Ebäcko bei, aber auch durch nachhaltige Investitionen (z.B. in Photovoltaik) stärkt die Genossenschaft ihre Position. Die Versammlung fand diesmal auf Einladung des 2015 neu gewählten Aufsichtsratsvorsitzenden Georg Krimphove in der VIP-Lounge des Fußballvereins Preußen Münster statt, dem er als Präsident vorsteht. Neu begrüßen konnte Krimphove im Aufsichtsrat Konditormeisterin Michaela Wolke, die aufgrund ihrer Wahl den Platz ihres Vaters einnimmt: Der bisherige stv. ARV Wilhelm Wolke schied nach 15-jähriger Aufsichtsratstätigkeit aus Altersgründen aus und wurde mit Dank verabschiedet. Gregor Haverkamp wurde ohne Gegenstimme erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Bäckermarketing vom Feinsten
Wie modernes Bäckermarketing funktioniert, konnten die Mitglieder im Rahmen des kurzweiligen Referats der „Wildbakers“ verinnerlichen. Johannes Hirth und Jörg Schmid lieferten darin viel Informatives zum Guerillamarketing, „Bakertainment“ sowie Ideen zur Imagepflege und Kundenbindung. Ganz nach dem Motto: Die besten Ideen kommen, wenn man sich vorstellt, man sei sein eigener Kunde. Kennzahlen 2015
Umsatz: 118,9 Mio. Euro (+2,7%)
Bilanzgewinn: 342,9 Tsd. Euro
Dividende: 6% (56,8 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 34,8%
Mitglieder: 332 (–75)
Investitionsbereitschaft beflügelt Ergebnis
Ein deutlich „zufrieden stellendes“ Geschäftsjahr 2015 präsentierte die Ebäcko zu ihrer diesjährigen Generalversammlung in Münster. Vorstandschef Ulrich Bücker legte den rund 150 Mitgliedern und Gästen ein grundsolides Zahlenwerk vor.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
BÄKO Bad Reichenhall Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
Genossenschaften BÄKO Württemberg
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Generalversammlung Genossenschaften
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.