In seinem Vorstandsbericht führte Dr. Ewald Oltmann, geschäftsführender Vorstand der BÄKO, aus, dass das erste Tertial hinsichtlich des Umsatzes noch überzeugen konnte, aber die BÄKO im zweiten Tertial ein deutliches Minus hinnehmen musste, das auch zum Ende des Jahres nur noch unwesentlich verringert werden konnte. Mit einem Gesamtumsatz von gut 204 Mio. Euro im Jahr 2014 ist im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von absolut 9,3 Mio. Euro zu verzeichnen. Insbesondere die signifikanten Preisrückgänge in den Warengruppen Rohstoffe und Mehl sowie bei den Frischeprodukten waren für diese Entwicklung verantwortlich.
Positive Entwicklung der Warengruppen
Dagegen wiesen die Absatzwerte in den meisten Warengruppen positive oder aber zumindest sehr stabile Kennzahlen auf. Weitere Marktanteile wurden in erster Linie im Bereich Braunschweig/Wolfenbüttel/Göttingen generiert. So konnte der Mehlabsatz insgesamt im backenden Handwerk leicht gesteigert werden (+1,5%). Sowohl im Rohstoff- als auch im Frischebereich wurden die Absatzwerte auf Vorjahresniveau gehalten. Erfreulich entwickelte sich wiederum der Investitionsgüterumsatz, der das hohe Niveau des Vorjahres mit 24,3 Mio. Euro knapp bestätigen konnte. Insgesamt wurde ein Jahresüberschuss von gut 1,4 Mio. Euro erwirtschaftet. Den Preisindex, das Absatzniveau sowie die Einkaufskonzentrationsquote berücksichtigt, lässt sich festhalten, dass die BÄKO insgesamt erfolgreich agiert hat.
In seinem Ausführungen dankte der Aufsichtsratsvorsitzende Bernhard Hoppmann dem Vorstand für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang wies er auf das diesjährige BÄKO-Forum hin, das am 23. September stattfindet.
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat
In den Aufsichtsrat wurden wiedergewählt: Dietmar Baalk (Verden), Jörn Beckmann (Bremen) und Bernhard Hoppmann (Uplengen-Remels). Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Jörg Tapper (Norden) und Johannes Külkens (Osnabrück). Jans Janßen (Oldenburg) und Ernst-August Rothert (Bramsche-Engter) schieden satzungsgemäß aus dem AR aus.
Kennzahlen 2014
Umsatz: 204 Mio. Euro (–4,4%)
Eigenkapitalquote: 61,6%
Bilanzgewinn: 1 Mio. Euro
Dividende: 8% (118,9 Tsd. Euro)
Mitglieder: 662 (–37)
Dagegen wiesen die Absatzwerte in den meisten Warengruppen positive oder aber zumindest sehr stabile Kennzahlen auf. Weitere Marktanteile wurden in erster Linie im Bereich Braunschweig/Wolfenbüttel/Göttingen generiert. So konnte der Mehlabsatz insgesamt im backenden Handwerk leicht gesteigert werden (+1,5%). Sowohl im Rohstoff- als auch im Frischebereich wurden die Absatzwerte auf Vorjahresniveau gehalten. Erfreulich entwickelte sich wiederum der Investitionsgüterumsatz, der das hohe Niveau des Vorjahres mit 24,3 Mio. Euro knapp bestätigen konnte. Insgesamt wurde ein Jahresüberschuss von gut 1,4 Mio. Euro erwirtschaftet. Den Preisindex, das Absatzniveau sowie die Einkaufskonzentrationsquote berücksichtigt, lässt sich festhalten, dass die BÄKO insgesamt erfolgreich agiert hat. In seinem Ausführungen dankte der Aufsichtsratsvorsitzende Bernhard Hoppmann dem Vorstand für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang wies er auf das diesjährige BÄKO-Forum hin, das am 23. September stattfindet. Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat
In den Aufsichtsrat wurden wiedergewählt: Dietmar Baalk (Verden), Jörn Beckmann (Bremen) und Bernhard Hoppmann (Uplengen-Remels). Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Jörg Tapper (Norden) und Johannes Külkens (Osnabrück). Jans Janßen (Oldenburg) und Ernst-August Rothert (Bramsche-Engter) schieden satzungsgemäß aus dem AR aus. Kennzahlen 2014
Umsatz: 204 Mio. Euro (–4,4%)
Eigenkapitalquote: 61,6%
Bilanzgewinn: 1 Mio. Euro
Dividende: 8% (118,9 Tsd. Euro)
Mitglieder: 662 (–37)
In schwierigem Marktumfeld behaupten
Ein „durchwachsenes“ Jahresergebnis in einem schwierigen Umfeld – das ist das Ergebnis der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Weser-Ems-Mitte. Erfreulich zeigte sich dagegen die Entwicklung der meisten Warengruppen.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Genossenschaften Generalversammlung
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
BÄKO-ZENTRALE BÄKO Untermain Franken-Thüringen
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Genossenschaften BÄKO-ZENTRALE
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.