Die BÄKO wird oft mit einem Schiff, die BÄKO-Zentrale mit einem Flaggschiff verglichen. Doch nach der Jubiläumsfeier der BÄKO Rhein-Main-Limburg im 100. Jahr, die auf der „MS Rhenus“ auf dem Rhein im Weltkulturerbe Mittelrheintal stattfand, passte der Vergleich besonders gut. Gunter Hahn, Geschäftsführer der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, zog als ehemaliger Leistungsruderer in seinen Grußworten den Vergleich zwischen BÄKO Genossenschaft – der BÄKO Rhein-Main-Limburg im Speziellen – und einem Ruderachter: „Zukünftig müssen wir, wie bei den Ruderern, enger zusammenrücken und Klippen umfahren.“ Dabei läge das Bäckerhandwerk eine Buglänge vor anderen Handwerken.
Eine Buglänge voraus
Den Vorsprung einer Buglänge ist auch im guten Geschäftsbericht der BÄKO Rhein-Main-Limburg zu erkennen. 2016 wurde ein Gesamtumsatz von 56,4 Mio. Euro erwirtschaftet, ein Umsatzrückgang beim Eigenumsatz von –3,1%. Ohne Maschinen und Geräte beläuft sich der Umsatz auf ein Minus von 3,9%. Im Hinblick auf die Umsatzentwicklung im Bäcker- und Konditorenhandwerk wird die Geschäftsentwicklung aber als positiv im Rahmen der Planung und insgesamt als zufrieden stellend beurteilt. Die größeren Investitionen betrafen im Berichtsjahr insbesondere Ersatzbeschaffungen im Bereich Fuhrpark und Lager.
Auch Dirk Lehnhoff vom DGRV gratulierte zum guten Geschäftsbericht. Olaf Schütz, geschäftsführender Vorstand der BÄKO Rhein-Main-Limburg, zeigte sich in seinem Bericht des Vorstands auch mit den aktuellen Umsatzentwicklungen 2017 sehr zufrieden. Dorothee Böhmer vom DGRV sicherte der BÄKO Rhein-Main-Limburg zu, dass die Buchführung der Satzung entspricht und die Rechtsverhältnisse, die Vermögens- und Finanzlage geordnet sind. Der Jahresabschluss 2016 wurde einstimmig angenommen, ebenso wie eine 5%ige Dividende (52,3 Tsd. Euro) als Gewinnverwendung.
Viele Ehrungen
Im Anschluss wurden Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig entlastet. Turnusgemäß schieden Ramon Garcia und Marco Grünewald aus dem Aufsichtsrat aus und wurden beide einstimmig wiedergewählt. Gerhard Zorn, der seit 1998 bis 2009 im Aufsichtsrat war und seit 2009 dem Vorstand der BÄKO Rhein-Main-Limburg angehörte und somit insgesamt 20 Jahre in der Verwaltung der BÄKO tätig war, schied altersbedingt aus dem Vorstand aus. Ihm wurde von Lehnhoff die silberne Ehrennadel des DGRV überreicht. Auch BM Karl Nordhofen schied nach 19 Jahren im Aufsichtsrat aus Altersgründen aus. Ihm wurde ebenfalls die silberne Ehrennadel überreicht.
BM Matthias Heislitz aus der Aufsichtsrat (seit 2004) folgt Zorn in den Vorstand nach. Die zwei freigewordenen Plätze im Aufsichtsrat besetzen ab sofort BM Mario Roth und BM Frank Laquai, die einstimmig gewählt wurden. Neben Wahlen und Ehrungen für das Ehrenamt, wurde auch Dirk Lehnhoff, der sich in den Ruhestand verabschiedet, für rund 30 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit gedankt.
Für treue Mitgliedschaft wurden zudem folgende Betriebe geehrt: Kaiser Vollkornbäckerei (25 Jahre), BM Kai Olemutz (25 Jahre), Bäckerei-Konditorei Zorn (25 Jahre), BM Felix Heinrich Bregenzer (30 Jahre), KM Helmut Reinke (30 Jahre), BM Albert Larem (40 Jahre), Genossenschaftsrat Winfried Becherer (50 Jahre), BM Heinz Dieter Meurer (50 Jahre) und BM Kurt Schrank (50 Jahre).
Kennzahlen 2016
Umsatz: 56,4 Mio. Euro (–3,3%)
Bilanzgewinn: 52,4 Tsd. Euro
Dividende: 5% (52,4 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 77,2%
Mitglieder: 317 (–14)
Den Vorsprung einer Buglänge ist auch im guten Geschäftsbericht der BÄKO Rhein-Main-Limburg zu erkennen. 2016 wurde ein Gesamtumsatz von 56,4 Mio. Euro erwirtschaftet, ein Umsatzrückgang beim Eigenumsatz von –3,1%. Ohne Maschinen und Geräte beläuft sich der Umsatz auf ein Minus von 3,9%. Im Hinblick auf die Umsatzentwicklung im Bäcker- und Konditorenhandwerk wird die Geschäftsentwicklung aber als positiv im Rahmen der Planung und insgesamt als zufrieden stellend beurteilt. Die größeren Investitionen betrafen im Berichtsjahr insbesondere Ersatzbeschaffungen im Bereich Fuhrpark und Lager. Auch Dirk Lehnhoff vom DGRV gratulierte zum guten Geschäftsbericht. Olaf Schütz, geschäftsführender Vorstand der BÄKO Rhein-Main-Limburg, zeigte sich in seinem Bericht des Vorstands auch mit den aktuellen Umsatzentwicklungen 2017 sehr zufrieden. Dorothee Böhmer vom DGRV sicherte der BÄKO Rhein-Main-Limburg zu, dass die Buchführung der Satzung entspricht und die Rechtsverhältnisse, die Vermögens- und Finanzlage geordnet sind. Der Jahresabschluss 2016 wurde einstimmig angenommen, ebenso wie eine 5%ige Dividende (52,3 Tsd. Euro) als Gewinnverwendung. Viele Ehrungen
Im Anschluss wurden Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig entlastet. Turnusgemäß schieden Ramon Garcia und Marco Grünewald aus dem Aufsichtsrat aus und wurden beide einstimmig wiedergewählt. Gerhard Zorn, der seit 1998 bis 2009 im Aufsichtsrat war und seit 2009 dem Vorstand der BÄKO Rhein-Main-Limburg angehörte und somit insgesamt 20 Jahre in der Verwaltung der BÄKO tätig war, schied altersbedingt aus dem Vorstand aus. Ihm wurde von Lehnhoff die silberne Ehrennadel des DGRV überreicht. Auch BM Karl Nordhofen schied nach 19 Jahren im Aufsichtsrat aus Altersgründen aus. Ihm wurde ebenfalls die silberne Ehrennadel überreicht. BM Matthias Heislitz aus der Aufsichtsrat (seit 2004) folgt Zorn in den Vorstand nach. Die zwei freigewordenen Plätze im Aufsichtsrat besetzen ab sofort BM Mario Roth und BM Frank Laquai, die einstimmig gewählt wurden. Neben Wahlen und Ehrungen für das Ehrenamt, wurde auch Dirk Lehnhoff, der sich in den Ruhestand verabschiedet, für rund 30 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit gedankt. Für treue Mitgliedschaft wurden zudem folgende Betriebe geehrt: Kaiser Vollkornbäckerei (25 Jahre), BM Kai Olemutz (25 Jahre), Bäckerei-Konditorei Zorn (25 Jahre), BM Felix Heinrich Bregenzer (30 Jahre), KM Helmut Reinke (30 Jahre), BM Albert Larem (40 Jahre), Genossenschaftsrat Winfried Becherer (50 Jahre), BM Heinz Dieter Meurer (50 Jahre) und BM Kurt Schrank (50 Jahre). Kennzahlen 2016
Umsatz: 56,4 Mio. Euro (–3,3%)
Bilanzgewinn: 52,4 Tsd. Euro
Dividende: 5% (52,4 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 77,2%
Mitglieder: 317 (–14)
In einem Boot
Die Generalversammlung der BÄKO Rhein-Main-Limburg im 100. Jubiläumsjahr nahm Bezug auf die Jubiläumsschifffahrt auf dem Rhein und zeigte die gute Gegenwart sowie einen Blick in die Zukunft.
Jun
Fordern und Fördern
Die Generalversammlung der BÄKO Rhein-Main-Limburg stand im Zeichen des „Forderns und gefördert werden“. Hierfür machten sich Geschäftsführer Olaf Schütz, wie auch der geschäftsführende Vorstand der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, Holger Knieling, stark.
Jun
Zusammenhalt zeigen
Präsenz, Zusammenhalt und Verbundenheit wurde auf der Generalversammlung der BÄKO Rhein-Main-Limburg demonstriert.
Mehr zum Unternehmen
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Genossenschaften Generalversammlung
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Generalversammlung Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Genossenschaften Generalversammlung
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Genossenschaften BÄKO Untermain Franken-Thüringen
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
BÄKO-ZENTRALE Generalversammlung
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Genossenschaften BÄKO Thüringen
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.