Im Bericht des Vorstands ging Geschäftsführer Walter Beer auf die Entwicklung in Handel, Handwerk sowie insbesondere Bäcker- und Konditorenhandwerk im Jahr 2016 ein: „Das Handwerk zeigte sich weiterhin in einer guten Verfassung.“ Da kann sich auch die BÄKO Oberpfalz mit einem Eigenumsatz von 24,3 Mio. Euro sehen lassen. „Die Investitionen in Höhe von 194 Tsd. Euro im Berichtsjahr betrafen hauptsächlich fünf gebrauchte Lkw“, fasste Beer die Investitionslage 2016 zusammen und stellte fest: „Im Hinblick auf die Umsatzentwicklung im Bäcker- und Konditorenhandwerk wird die Geschäftsentwicklung als positiv im Rahmen der Planung beurteilt.“
Chancen und Risiken
Auch auf Chancen und Risiken ging Walter Beer ein: „Risiken können sich aus schnellen und deutlichen Änderungen von Rohstoffpreisen ergeben. Einerseits besteht bei fallenden Rohstoffpreisen das Risiko, dass Lagerbestände abgewertet werden müssen. Andererseits können gestiegene Rohstoffpreise im Falle eines starken Preiswettbewerbs unter Umständen nur mit zeitlicher Verzögerung an die Kunden weitergegeben werden.“ In diesem Zusammenhang wies Beer die Bäckereiinhaber an: „Jeder soll seine Verkaufspreise überprüfen. Keine Angst vor Preiserhöhungen, wer Bäckerqualität und Frische will, der zahlt auch den Preis.“
ARV Josef Arnold zeigte auf, warum man sich im Frühjahr 2016 zu einer außerordentlichen Versammlung für alle Mitglieder traf. Hier ging um die Kooperation und die eventuelle Verschmelzung mit der BÄKO Franken Oberbayern-Nord. „Dabei zeigte sich, dass sowohl von Seiten der Mitglieder, als auch bei den Mitarbeitern erhebliche Bedenken gegen die Fusion bestehen. Ängste und Befürchtungen dominierten die Veranstaltung, vorgebrachte positive Argumente stießen auf entschiedene Ablehnung. In einer abschließend durchgeführten Probeabstimmung zu einer eventuellen Fusion votierten weit mehr als 90% der Mitglieder dagegen. Daher erschien es Vorstand und Aufsichtsrat absolut sinnlos, den Weg hin zu einer Verschmelzung weiter zu gehen“, resümierte Arnold.
Der DGRV hatte keine Beanstandungen. Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Philipp Beyer wurde wieder in den Aufsichtsrat gewählt. Max Lehner hat die Altersgrenze erreicht und schied nach mehr als 27 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit, davon viele Jahre als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, aus.
Kennzahlen 2016
Umsatz: 24,4 Mio. Euro (–0,8%)
Bilanzgewinn: 105,8 Tsd. Euro
Dividende: 4% (21,2 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 44,2%
Mitglieder: 195 (+4)
Auch auf Chancen und Risiken ging Walter Beer ein: „Risiken können sich aus schnellen und deutlichen Änderungen von Rohstoffpreisen ergeben. Einerseits besteht bei fallenden Rohstoffpreisen das Risiko, dass Lagerbestände abgewertet werden müssen. Andererseits können gestiegene Rohstoffpreise im Falle eines starken Preiswettbewerbs unter Umständen nur mit zeitlicher Verzögerung an die Kunden weitergegeben werden.“ In diesem Zusammenhang wies Beer die Bäckereiinhaber an: „Jeder soll seine Verkaufspreise überprüfen. Keine Angst vor Preiserhöhungen, wer Bäckerqualität und Frische will, der zahlt auch den Preis.“ ARV Josef Arnold zeigte auf, warum man sich im Frühjahr 2016 zu einer außerordentlichen Versammlung für alle Mitglieder traf. Hier ging um die Kooperation und die eventuelle Verschmelzung mit der BÄKO Franken Oberbayern-Nord. „Dabei zeigte sich, dass sowohl von Seiten der Mitglieder, als auch bei den Mitarbeitern erhebliche Bedenken gegen die Fusion bestehen. Ängste und Befürchtungen dominierten die Veranstaltung, vorgebrachte positive Argumente stießen auf entschiedene Ablehnung. In einer abschließend durchgeführten Probeabstimmung zu einer eventuellen Fusion votierten weit mehr als 90% der Mitglieder dagegen. Daher erschien es Vorstand und Aufsichtsrat absolut sinnlos, den Weg hin zu einer Verschmelzung weiter zu gehen“, resümierte Arnold. Der DGRV hatte keine Beanstandungen. Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Philipp Beyer wurde wieder in den Aufsichtsrat gewählt. Max Lehner hat die Altersgrenze erreicht und schied nach mehr als 27 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit, davon viele Jahre als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, aus. Kennzahlen 2016
Umsatz: 24,4 Mio. Euro (–0,8%)
Bilanzgewinn: 105,8 Tsd. Euro
Dividende: 4% (21,2 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 44,2%
Mitglieder: 195 (+4)
Handwerk und BÄKO im Aufwind
Im 99. Jahr des Bestehens der BÄKO Oberpfalz begrüßte ihr Aufsichtsratsvorsitzender Josef Arnold die Mitglieder zur 95. Generalversammlung.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
Genossenschaften BÄKO Bad Reichenhall
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
BÄKO Württemberg Genossenschaften
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.