In seiner Eröffnungsrede sprach ARV Michael Neu von aktuellen Themen, wie der neue Fußballweltmeister Frankreich sowie auch von der geretteten Fußballmannschaft aus einer Höhle im Thailand. Er sagte: „Anhand dieses Happy Ends sieht man, dass der Teamgedanke zählt. Auch im Fußball können große Einzelspieler nicht alleine den Erfolg ausmachen, sondern das beste Team gewinnt.“ So sei es auch bei der BÄKO. „Die BÄKO-ZENTRALE als auch die Regionalgenossenschaften greifen diesen Teamgedanken auf, denn gemeinsam sind wir stark“. Hierzu passten auch die Begrüßungsworte von Gunter Hahn, GF der BÄKO-ZENTRALE, der die Veränderungen der BÄKO-Organisation von 1995, als er zur BÄKO kam, bis heute aufzeigte. Viele Zusammenführungen gab es, natürlich dort wo es Sinn macht und trotzdem sind alle BÄKO-Regionalgenossenschaften für ihre Kunden da. „Es muss Regionalgenossenschaften geben, aber die sollen einheitlich agieren. Dort wo BÄKO drauf steht, ist auch BÄKO drin“, betonte Hahn. Ebenso ging er auf Trends und (digitale) Entwicklungen, wie einen intelligenten Kühlschrank, ein. Irgendwann werden diese intelligenten Kühlschränke auch selbst handeln und Ware bzw. Lebensmittel nach ordern, aber wenn sie das können, werden sie auch Lebensmittel beim „Bäcker um die Ecke bestellen?“ Hier gelte es mit der Zeit zu gehen und Trends und Entwicklungen im Auge zu behalten. Auch Fritz Trefzger, LIM und ARV der BÄKO Südbaden, sagte in seinen Grußworten: „Wir müssen über den Tellerrand schauen und die Zukunft neu definieren.“ Trefzger zählte zudem Chancen, Risiken und Herausforderungen für das Bäckerhandwerk auf, wie die Nachwuchsprobleme. „Wir brauchen Hände für das Handwerk, um das Handwerk auch nach vorne zu bringen“, erklärte Trefzger.
Einkäufe verstärkt auf die BÄKO Mittelbaden konzentriert
Anschließend führte GF der BÄKO Mittelbaden, Jochen Knorpp, ausführlich durch die Zahlen der Branche sowie den Zahlen der BÄKO Mittelbaden für das Geschäftsjahr 2017. Dabei zeigte er auch die Veränderungen in den vergangenen Jahren auf. Das Geschäftsjahr 2017 bauchte der BÄKO Mittelbaden ein Umsatzanstieg von 4,5%. Der Gesamtumsatz erhöhte sich um 3.340,2 Tsd. Euro auf 77.745,1 Tsd. Euro. Die Kunden haben ihre Einkäufe verstärkt auf die BÄKO Mittelbaden konzentriert, neue ergänzende Elemente der Kundenbindung waren dabei auch die erfolgreiche IFS- Zertifizierung und die Erhöhung der Warenrückvergütung um über 50%. Die Mitgliederumsätze liegen bei 85,7% exakt auf Vorjahresniveau. Wesentliche Teile des Umsatzwachstums im abgelaufenen Geschäftsjahr waren auf die zum Vorjahr deutlich gestiegen Preise für Molkereiprodukte zurückzuführen. Die gehandelten Mengen über alle Warengruppen waren stabil. Der Jahresüberschuss hat sich von 436,7 Tsd. Euro um 113 Tsd. Euro auf 323,7 Tsd. Euro vermindert. Im Gegensatz dazu haben sich die Gesamtausschüttungen für das Wirtschaftsjahr 2017 (Vergütung inklusive Bankeinzugsbonus und Dividende) um 251,2 Tsd. Euro erhöht. Jochen Knorpp ging dabei auch auf die einzelnen Warengruppen ein. „Die Rohstoffpreise entwickelten sich insgesamt zufriedenstellend. Witterungsbedingt kam es bei Kirschen, Zwetschgen und Äpfeln aufgrund von Nachtfrösten in fast allen Anbauregionen zu erheblichen Ernteausfällen mit entsprechender Angebotsknappheit und Preissteigerung. Der Milchmarkt war im Verlauf des Jahres 2017 von April an deutlich im Steigen begriffen. Die Preise explodierten förmlich und schwangen sich insbesondere bei Butter zu Höchstständen auf.“
Anschließend bescheinigte Walter Radügé, Prüfungsleiter von DGRV, dass die Buchführung der Satzung und den gesetzlichen Vorgaben entspricht, sodass der Jahresabschluss 2017 einstimmig festgestellt und die Verwendung des Jahresüberschusses einstimmig angenommen wurde. Ebenfalls einstimmig wurden Vorstand und Aufsichtsrat entlastet. Auch Wahlen standen auf der Tagesordnung der Generalversammlung der BÄKO Mittelbaden. BM Ulrich Bähr, BM Jörg Glutsch und BM Bernd Zickwolf schieden turnusgemäß aus und wurden alle einstimmig wiedergewählt.
„Was der Einzelne nicht vermag, das vermögen viele.“
Einige Formalien, wie Änderungen der Satzung wurden ebenfalls einstimmig beschlossen, so wurde z.B. die Altersgrenze von 65 Jahren auf 67 Jahren erhöht. Auch wurde die Snackeria GmbH von der BÄKO Mittelbaden, rückwirkend zum 1.1.2018 übernommen, sodass die Snackeria jetzt ein 100%iges Unternehmen der BÄKO Mittelbaden ist. Geschäftsführer der Snackeria ist Jochen Knorpp. ARV Michael Neu dankte zum Abschluss allen Mitarbeiter und schloss die Generalversammlung mit einem Zitat von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, passend zum Raiffeisen Jahr 2018: „Was der Einzelne nicht vermag, das vermögen viele.“
Kennzahlen 2017
Umsatz: 77,7 Mio. Euro (+4,5%)
Bilanzgewinn: 60 Tsd. Euro
Dividende: 3% (60 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 51,1%
Mitglieder: 407 (-61)

Hände für das Handwerk
Nach einer musikalischen Eröffnung der Bäckersänger konnte die 106. Generalversammlung der BÄKO Mittelbaden mit einem guten Ergebnis aufwarten und das Dank des Teamgedankens, wie es auch ARV Michael Neu betonte.
Jul
Mit Gleichklang, Takt und Rhythmus
Das Motto „in einem Boot sitzen“ wurde auf der 107. Generalversammlung der BÄKO Mittelbaden wörtlich genommen und so ging es auf dem Rhein nicht nur im Kennzahlen, Ehrungen und Wahlen, sondern auch um den Gleichklang, Takt und Rhythmus beim Rudern und das gemeinsame Ziel Strömungen wahrzunehmen und Klippen zu umfahren.
Jan
Zeigen, was möglich ist
Seit 1858 gibt es Pferderennen in Iffezheim, doch während auf der Galopprennbahn nahe Baden-Baden sonst die Vierbeiner der Mittelpunkt sind, stehen vom 7. bis 9. März die Bäcker und Konditoren, neue Maschinen, Geräte und neue (Ernährungs-)Trends im Fokus. Denn die BÄKO Mittelbaden lädt zur Hausmesse.
Mehr zum Unternehmen
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Genossenschaften Generalversammlung
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
BÄKO BÄKO Untermain Franken-Thüringen
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Generalversammlung BÄKO Saar-Pfalz
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
BÄKO-ZENTRALE Generalversammlung
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.