Die BÄKO Südbaden bewies nicht nur mit der wunderschön gelegenen Location, dass es rosige Aussichten gibt, sondern auch der Geschäftsbericht und die Zahlen zeigten ein positives vergangenes Geschäftsjahr, auf das sich zurückblicken ließ. Doch auch Veränderungen für die Zukunft wurden angesprochen. So sagte Geschäftsführer Rochus Ortlieb: „Die Nachfrage nach Brot nimmt kontinuierlich ab, deswegen sind Gastronomiekonzepte so wichtig für die Zukunft. Um die Attraktivität Ihres Cafés zu steigern, ist auch freies WLAN für die Zukunft wichtig.“ In schwierigen Zeiten für das Bäckerhandwerk forderte er zudem: „Sie müssen sich mit motivierten Mitarbeitern Ihren Gewinn erarbeiten. Denken Sie dabei daran: Decken Sie Ihren Bedarf nicht bei irgendeinem Unternehmen, sondern bei Ihrem Unternehmen – der BÄKO.“ Mit einem Umsatz von 30,8 Mio. Euro kann die BÄKO Südbaden zufrieden sein. Einschließlich der vorgesehenen Dividende liegen die Ausschüttungen für das Geschäftsjahr 2017 bei brutto 748,9 Tsd. Euro. Der Vorstand schlug der GV vor, den Jahresüberschuss in Hohe von 665,5 Tsd. Euro unter Einbeziehung des Gewinnvortrages in Höhe von 814 Euro sowie unter Berücksichtigung der Vorwegzuweisung zu gesetzlichen Rücklagen von 110 Tsd. Euro und den anderen Ergebnisrückladen in Höhe von 300 Tsd. Euro wie folgt zu verwenden: Eine 10%ige Dividende (55,6 Tsd. Euro) auf die Geschäftsguthaben der Mitglieder auszuschütten, eine Einstellung in die anderen Ergebnisrücklagen von 200 Tsd. Euro und einem Vortrag auf die neue Rechnung von 694 Euro vorzunehmen, was einen Bilanzgewinn von 256,3 Tsd. Euro ergibt. Nach der Bekanntgabe des Prüfungsberichts stimmten die anwesenden Mitglieder geschlossen sowohl für die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats als auch für die Genehmigung des Jahresabschlusses und die Verwendung des Bilanzgewinns.
Nicht zurücklehnen, sondern die BÄKO nachhaltig zukunftsfähig gestalten
Gunther Hahn, GF der BÄKO-Zentrale, sagte in seinen Grußworten: „Gratulation zu diesen guten Ergebnissen. Doch dürfen wir uns wegen der guten Ergebnisse zurücklehnen? Nein, das dürfen wir nicht – weder regional noch zentral. Zentral gilt es jetzt vor allem Prozesse nachhaltig zukunftsfähig zu machen und zu vereinen.“ Hahn wies somit nicht nur auf die jetzigen guten Aussichten hin, sondern zeigte auch die Perspektiven der Zukunft auf: „Wenn wir uns als BÄKO nur auf ,einkaufen – lagern – verkaufen‘ spezialisieren, ist das für die Zukunft schwierig. Es gilt digitale Lösungen konsequent zu nutzen und engmaschig weiterzuentwickeln. Denn zukünftige Wettbewerber, wie z.B. Amazon, werden uns beeinflussen.“ Ortlieb dankte auch der jetzigen BÄKO-ZENTRALE: „Unser Dank gilt der BÄKO-ZENTRALE. Die BÄKO-ZENTRALE ist unser wichtigster Partner und bietet für uns die Möglichkeit Ihnen die beste Qualität zu bieten. Denn die Regionalität und der direkte Dialog mit Ihnen – den Mitgliedern ist die Basis unserer Arbeit. Wir freuen uns auf die weitere partnerschaftliche Zusammenarbeit im 99. Jahr der BÄKO Südbaden.“
Ehrungen für das Ehrenamt
Auch Wahlen standen auf der Tagesordnung der Generalversammlung der BÄKO Südbaden. Turnusgemäß schieden Klaus Ebner (Münstertal), Horst Gerber (Freiamt-Ottoschwanden), Clemens Götz (Kenzingen), Edgar Kaiser (Ühlingen-Birkendorf) und Otto Speck (Weisweil) aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl war zulässig und so wurden Ebner, Gerber, Kaiser und Speck wiedergewählt. Clemens Götz stellte sich nicht wieder zur Wahl, der er seinen Betrieb übergeben hatte. Für ihn wurde Matthias Klausmann (Waldkirch) neu in den Aufsichtsrat gewählt. Clemens Götz erhielt für seine ehrenamtliche Arbeit eine Ehrenurkunde des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands. Auch weitere Ehrungen seitens der BÄKO Südbaden standen auf dem Programm: Aufsichtsratsmitglied Günther Kunzelmann wurde für 40 Jahre BÄKO-Mitgliedschaft geehrt, Hans-Jürgen Hubertus sogar für 50 Jahre. ARV Trefzger schloss sich den Worten von GF Ortlieb und den von Gunter Hahn formulierten Zukunftsperspektiven an und sagte abschließend: „In einem differenzierten Markt gilt es die Positionierung als Handwerksbäcker zu finden.“
Kennzahlen 2017
Umsatz: 30,8 Mio. Euro (+3,3%)
Bilanzgewinn: 256 Tsd. Euro
Dividende: 10% (55,6 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 81%
Mitglieder 157 (-12)

Gute Aussicht genießen
„Es gibt gute Aussichten in vielerlei Richtungen“, stellte der ARV der BÄKO Südbaden Fritz Trefzger auf der diesjährigen Generalversammlung am Titisee – auf den man die Aussicht während der GV genießen konnte – fest.
Jul
Tatkräftiges Wir-Gefühl
Mit einer rekordverdächtigen Gewinnausschüttung und dem gelebten Wir-Gefühl begeht die BÄKO Südbaden ihren 100. Geburtstag. Anlässlich der Generalversammlung am Titisee wurde traditionell Rück- und Vorschau gehalten.
Mehr zum Unternehmen
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Generalversammlung Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Generalversammlung Genossenschaften
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Genossenschaften BÄKO Thüringen
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.