Gastgeber Holger Knieling, seit Mai 2016 Mitglied des Präsidiums, freute sich über den Besuch und nutzte die Gelegenheit, dem leitenden Gremium des Spitzenverbandes des deutschen Handels das Geschäftsmodell der BÄKO näher zu bringen. Im Rahmen eines Lagerrundgangs konnten die Anwesenden Einblicke in das Qualitätsmanagement im BÄKO-Rohstoff-Einkauf gewinnen.
Zuverlässiger Partner
Der Mittelstandsverbund ZGV ist der Spitzenverband des Handels und somit eine der wichtigsten Interessensvertretungen in Berlin und Brüssel. Für die BÄKO ist der Mittelstandsverbund ein unerlässlicher und zuverlässiger Partner bei allen Fragen rund um das Sozialwesen, die Arbeits- und Tarifpolitik oder die Finanzen und Steuern. Die aktuellen Herausforderungen des Handels reichen von der fortschreitenden Digitalisierung, die alle betrieblichen Organisations- und Ablaufprozesse beeinflusst, bis hin zur Globalisierung, die die vorhandenen internationalen Handelsstrukturen nachhaltig verändern.
Herkunft aus dem Genossenschaftswesen
Der Verband gehört dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband an und vertritt die Interessen von ca. 230.000 mittelständischen Unternehmen, die in rund 310 Verbundgruppen organisiert sind. Die kooperierenden Mittelständler erwirtschaften mit 2,5 Mio. Vollzeitbeschäftigten einen Umsatz von mehr als 490 Mrd. Euro (rund 18% des BIP) und bieten 440.000 Ausbildungsplätze. Einzelne Verbundgruppen treten unter einer Marke auf, z. B. EDEKA, REWE, INTERSPORT, EP:ElectronicPartner, expert, hagebau und die BÄKO. Der Verein wurde 1948 ursprünglich unter dem Namen Zentgeno (Zentralverband Gewerblicher Genossenschaften e.V.) gegründet, was seine Herkunft aus dem Genossenschaftswesen unterstreicht.
Der Mittelstandsverbund ZGV ist der Spitzenverband des Handels und somit eine der wichtigsten Interessensvertretungen in Berlin und Brüssel. Für die BÄKO ist der Mittelstandsverbund ein unerlässlicher und zuverlässiger Partner bei allen Fragen rund um das Sozialwesen, die Arbeits- und Tarifpolitik oder die Finanzen und Steuern. Die aktuellen Herausforderungen des Handels reichen von der fortschreitenden Digitalisierung, die alle betrieblichen Organisations- und Ablaufprozesse beeinflusst, bis hin zur Globalisierung, die die vorhandenen internationalen Handelsstrukturen nachhaltig verändern. Herkunft aus dem Genossenschaftswesen
Der Verband gehört dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband an und vertritt die Interessen von ca. 230.000 mittelständischen Unternehmen, die in rund 310 Verbundgruppen organisiert sind. Die kooperierenden Mittelständler erwirtschaften mit 2,5 Mio. Vollzeitbeschäftigten einen Umsatz von mehr als 490 Mrd. Euro (rund 18% des BIP) und bieten 440.000 Ausbildungsplätze. Einzelne Verbundgruppen treten unter einer Marke auf, z. B. EDEKA, REWE, INTERSPORT, EP:ElectronicPartner, expert, hagebau und die BÄKO. Der Verein wurde 1948 ursprünglich unter dem Namen Zentgeno (Zentralverband Gewerblicher Genossenschaften e.V.) gegründet, was seine Herkunft aus dem Genossenschaftswesen unterstreicht.
Gemeinsam stark
Das Präsidium des Mittelstandsverbundes traf sich zur Frühjahrstagung bei der BÄKO-Zentrale Süddeutschland eG in Ladenburg.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Mittelstand Mittelstandsverbund
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.