Im ersten Jahr nach der Fusion mit der BÄKO Mecklenburg-Vorpommern und der BÄKO Logistik Zentrum GmbH hat die BÄKO Hansa auf ihrer Generalversammlung in Hamburg ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis vorgelegt.
Auch preisbereinigt klar im Plus
Mit der "Alten Hagenbeck’schen Dressurhalle" hatte die Genossenschaft einen besonderen Ort gewählt, an dem ARV Klaus Borchers erwartungsgemäß viele Mitglieder begrüßen konnte. Sie wurden mit guter Laune in einen festlichen Abend und die "Dschungelnacht" im Tierpark entlassen, denn die BÄKO Hansa legte hervorragende Geschäftszahlen für das Jahr 2011 vor. Wie Geschäftsführer Norbert Hupe berichtete, stieg der Eigenumsatz von 98,5 Mio. Euro auf 138,5 Mio. Euro (+9,5% gegenüber durchschnittlich 7,5% in der BÄKO-Gruppe). Von dem Zuwachs von 40 Mio. Euro entfielen 29,8 Mio. Euro auf den neuen Standort Grimmen. Insbesondere die Rohstoffpreise bereiteten 2011 Probleme, doch selbst preisbereinigt stehen immer noch +2,3% zu Buche. Auch das Jahresergebnis nach Steuern verbesserte sich nochmals. Wie diese Zahlen zu deuten sind und was die Zukunft für die Branche bereithält, erläuterte Hupe anhand der Ergebnisse des Betriebsvergleichs und aktueller GfK-Marktforschungszahlen.
Der Jahresüberschuss von rund 1,4 Mio. Euro wird nach Zustimmung durch die GV wie folgt verwendet: Nach einer Vorwegzuweisung von 850 Tsd. Euro in die Rücklagen verbleibt ein Bilanzgewinn von 584,7 Tsd Euro. Davon gehen 220,6 Tsd. Euro in andere Rücklagen, sodass eine stattliche Dividende von 364,1 Tsd. Euro (= 10%) an die Mitglieder zur Ausschüttung kommt. Alle Beschlussfassungen (Jahresabschluss, Gewinnverwendungen, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat) erfolgten einstimmig.
Hohe Umsatzleistung pro Kopf
Wie alle Verantwortlichen mit Dank an die Mitglieder und Gremien bestätigten, wurden die aus der Fusion entstandenen Aufgaben mit großem Engagement bewältigt, und das bei einer "wunderbaren Ertrags- und Kostenstruktur", wie DGRV-Vorstandsmitglied Dirk J. Lehnhoff in seinen Anmerkungen zum Prüfungsbericht lobend hervorhob. So liegt die Umsatzleistung pro (Mitarbeiter-)Kopf bei überdurchschnittlichen 805 Tsd. Euro. Auch für 2012 erwartet der Vorstand ein moderates Wachstum mit einer Ertragslage auf Vorjahresniveau (bis Mai +3,4% Umsatz). Das Ziel, auch die BÄKO Nord-Ost GmbH, durch die man mit der Fusion Anteile erworben hat, in die BÄKO Hansa zu integrieren, wird weiter konzentriert verfolgt.
Erneut in den Aufsichtsrat gewählt wurde BM Thomas Hausbalk. Für BM Wolfgang Mohr, der satzungsbedingt ausschied und mit einem Präsent verabschiedet wurde, fand keine Nachwahl statt, da der aufgrund der Fusion erweiterte AR sukzessive wieder verkleinert wird.
Kennzahlen 2011
Umsatz: 139,1 Mio. Euro (+9,7%)
Bilanzgewinn: 584,7 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 56,8%
Mitglieder: 746 (+116, davon 114 aus Fusion)