Durchschnittlich werden pro Jahr in einem deutschen Bäckereibetrieb 100 Tonnen CO₂-Emissionen ausgestoßen. Hauptenergieverbraucher sind die Bereiche Prozesswärme und Kühlung (Quelle: Kennzahlen Bäcker, Energieinstitut der Wirtschaft GmbH). Es ist also ein deutliches Energieeinsparpotenzial vorhanden, welches Fördermittel im Energiebereich für Bäckereien begünstigt.
Konkrete Beratung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat bereits im Januar 2019 die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Wärme in Unternehmen begonnen. Die Zielgruppe für das Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft“ sind Unternehmen aus dem Gewerbe und der Industrie. Bei der Frage, in welchen Bereichen konkret Bäckereiunternehmen gefördert werden können, unterstützt Ecogreen Energie. Das Unternehmen ist deutschlandweit tätig und hat es sich zur Aufgabe gemacht, herstellerunabhängig und produktneutral zu beraten.
Weiterführende Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.
Fördermittel für Energieeffizienz
Energieverbräuche und Energiekosten sind Faktoren, die das Geschäft beeinflussen. ServiCon Partner Ecogreen zeigt auf, wie Fördermittel Bäckereien unterstützen und ihnen einen Mehrwert bieten können.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Bei Anruf sparen
Eine neue kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen ist an den Start gegangen – und ist unter der Nummer 0800-78 88 900 zu erreichen.
Feb
Vor Berufswahl medizinischer Check
Passen der eigene Gesundheitszustand und der Traumberuf gut zusammen? Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) berät Interessierte darüber, was sie bei körperlichen Einschränkungen in Sachen Beruf am besten entscheiden sollten.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Jul
Prospekte sind am beliebtesten
Wie werden Kunden am meisten auf ein Angebot eines Unternehmen aufmerksam? Aufschluss gibt hier eine neue Studie.
Apr
Was auf die Ohren
Fehlender Gehörschutz bei der Arbeit kann fatale Folgen haben. Um so wichtiger ist es, Mitarbeiter beim Thema Lärm richtig zu informieren und aufzuklären – hier macht sich die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) stark.
Apr
„Renaissance des klassischen Bäckerhandwerks“
Hessens Landesinnungsmeister Wolfgang Schäfer leitet gemeinsam mit Sohn Sascha und den Ehefrauen die Familienbäckerei in Rodgau, ist gleichzeitig Vizepräsident des Zentralverbands und Aufsichtsratsvorsitzender der BÄKO-ZENTRALE. Somit ist er gegenwärtig auf vielen Ebenen gefragt – und kann die gegenwärtige Situation aus entsprechend umfassender Perspektive schildern.