Den Auftakt zur 91. Generalversammlung der BÄKO München Altbayern und Schwaben begann traditionell die Sängerrunde der Bäckerinnung München. Dem heiteren Gesang folgte ein ebenso erfreuliches Zahlenwerk für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016 der Mitgliederstärksten BÄKO-Genossenschaft.
Umsatzplus trotz bewegter Zeiten
Vorstand und Aufsichtsrat freuten sich, den zur Versammlung in Taufkirchen zahlreich erschienen Mitgliedern und Gästen, ein Gesamtumsatz in Höhe von 191,4 Mio. Euro präsentieren zu können. Ein Plus von 4,2 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr – und das, wie der geschäftsführende Vorstand Helmut Wiedemann unterstrich, vor dem Hintergrund von Preisrückgängen und Betriebsschließungen. Ein positives Signal, welches die Vorteile der Einkaufskonzentration für jeden verdeutliche. Man befinde sich in sehr bewegten Zeiten, weshalb die BÄKO München Altbayern und Schwaben nicht ohne Grund ein Zitat Friedrich Wilhelm Raiffeisens dem Geschäftsbericht 2016 voranstellte: „Was der Einzelne nicht vermag, das vermögen viele.“ Auch Aufsichtsratsvorsitzender Karl Heinz Hoffmann appellierte daran, näher zu rücken für eine gemeinsame Stärke von Bäckern und Konditoren.
Maschinen & Geräte, Snack und Kaffee mit Plus
Der Blick auf die einzelnen Produktionsgruppen gewandt zeigt auf, dass vor allem Investitionsgüter (+16,9%) und Geräte (+11,3%) den Umsatzerlös dominierten. Gute Entwicklungen zeigen aber auch der Frischedienst, der „boomende“ Snackbereich sowie die Handelsware Kaffee (MEISTER KAFFEE) auf. Die Ertragslage ist durch den deutlichen Anstieg der Umsatzerlöse sowie durch eine Warenrückvergütung von 1% geprägt. Der Bilanzgewinn in Höhe von 22,3 Tsd. Euro (Jahresüberschuss unter Einbeziehung von Gewinnvortrag und Einstellungen in Rücklagen) wird als Gewinnvortrag auf das laufende Jahr 2017 übertragen. Einstimmig wurden von den Stimmberechtigten sowohl der Jahresabschluss 2016 sowie die Verwendung des Bilanzgewinns beschlossen, ebenso wurden Vorstand und Aufsichtsrat entlastet. Die durch Ablauf der Amtszeit ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Karl Heinz Hoffmann, Wilhelm Limmer, Magnus Müller-Rischart, Martin Wimmer, Maximilian Wimmer und Bernhard Zöttl sind wiedergewählt.
Auch das Geschäftsjahr 2017 prognostiziert die BÄKO München Altbayern und Schwaben vorsichtig mit Wachstumschancen und Potenzialen. So ist nach dem Erweiterungsbau der Frischanlage im vergangen Jahr nun ein mobiles/erweitertes Be- und Entladesystem sowie die Investition in ein Bürogebäude in Augsburg in Planung.
Kennzahlen 2016
Umsatz: 191,4 Mio. Euro (+2,2%)
Bilanzgewinn: 22,3 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 57,9%
Mitglieder: 1.096 (-47)
Vorstand und Aufsichtsrat freuten sich, den zur Versammlung in Taufkirchen zahlreich erschienen Mitgliedern und Gästen, ein Gesamtumsatz in Höhe von 191,4 Mio. Euro präsentieren zu können. Ein Plus von 4,2 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr – und das, wie der geschäftsführende Vorstand Helmut Wiedemann unterstrich, vor dem Hintergrund von Preisrückgängen und Betriebsschließungen. Ein positives Signal, welches die Vorteile der Einkaufskonzentration für jeden verdeutliche. Man befinde sich in sehr bewegten Zeiten, weshalb die BÄKO München Altbayern und Schwaben nicht ohne Grund ein Zitat Friedrich Wilhelm Raiffeisens dem Geschäftsbericht 2016 voranstellte: „Was der Einzelne nicht vermag, das vermögen viele.“ Auch Aufsichtsratsvorsitzender Karl Heinz Hoffmann appellierte daran, näher zu rücken für eine gemeinsame Stärke von Bäckern und Konditoren.
Maschinen & Geräte, Snack und Kaffee mit Plus
Der Blick auf die einzelnen Produktionsgruppen gewandt zeigt auf, dass vor allem Investitionsgüter (+16,9%) und Geräte (+11,3%) den Umsatzerlös dominierten. Gute Entwicklungen zeigen aber auch der Frischedienst, der „boomende“ Snackbereich sowie die Handelsware Kaffee (MEISTER KAFFEE) auf. Die Ertragslage ist durch den deutlichen Anstieg der Umsatzerlöse sowie durch eine Warenrückvergütung von 1% geprägt. Der Bilanzgewinn in Höhe von 22,3 Tsd. Euro (Jahresüberschuss unter Einbeziehung von Gewinnvortrag und Einstellungen in Rücklagen) wird als Gewinnvortrag auf das laufende Jahr 2017 übertragen. Einstimmig wurden von den Stimmberechtigten sowohl der Jahresabschluss 2016 sowie die Verwendung des Bilanzgewinns beschlossen, ebenso wurden Vorstand und Aufsichtsrat entlastet. Die durch Ablauf der Amtszeit ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Karl Heinz Hoffmann, Wilhelm Limmer, Magnus Müller-Rischart, Martin Wimmer, Maximilian Wimmer und Bernhard Zöttl sind wiedergewählt. Auch das Geschäftsjahr 2017 prognostiziert die BÄKO München Altbayern und Schwaben vorsichtig mit Wachstumschancen und Potenzialen. So ist nach dem Erweiterungsbau der Frischanlage im vergangen Jahr nun ein mobiles/erweitertes Be- und Entladesystem sowie die Investition in ein Bürogebäude in Augsburg in Planung. Kennzahlen 2016
Umsatz: 191,4 Mio. Euro (+2,2%)
Bilanzgewinn: 22,3 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 57,9%
Mitglieder: 1.096 (-47)
Durchweg ein positives Signal
„Ihre BÄKO hat sich sehr gut behauptet“ – Vorstand und Aufsichtsrat freuten sich, anlässlich der jüngsten Generalversammlung der BÄKO München Altbayern und Schwaben, den Mitgliedern ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 widerspiegeln zu können.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Generalversammlung Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Genossenschaften BÄKO Saar-Pfalz
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Genossenschaften Generalversammlung
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.