on on on
ARV Martin Martensen (2.v.r.) und die Vorstandskollegen Matthias Retzlaff (l.) und Henning Laabsch (r.) freuten sich mit dem ausscheidenden Vorstandsmitglied Ulrich Glüsing über die durch den DGRV verliehene Goldene Ehrennadel.
© BÄKO-magazin
BÄKO-magazin Titelausgabe 7_25
BÄKO aktuell

Die Strategie geht auf

Die BÄKO Schleswig-Holstein dehnt ihr Geschäft mit Erfolg in Richtung Norden aus. Auf der diesjährigen Generalversammlung gab es außerdem "Gold".

Die BÄKO Schleswig-Holstein fungiert als regionale Einkaufsorganisation nicht nur in dem gleichnamigen Bundesland, sondern mit Tochtergesellschaften auch in Dänemark und Schweden. Während das Dänemark-Geschäft bereits seit Jahren bestens etabliert ist und mit 30,7% zum Umsatz beiträgt, entwickelt sich die 2022 gestartete Belieferung von Bäckern in Südschweden mit 1,2 Mio. Euro Umsatz 2024 nun auch sehr vielversprechend und soll spätestens 2026 auch Gewinn bringen.

Nachdem der Aufsichtsratsvorsitzende Martin Martensen die Mitglieder und Gäste im Hotel "Altes Stahlwerk" zu Neumünster begrüßt hatte, bezifferte der geschäftsführende Vorstand Matthias Retzlaff den Gesamtumsatz der BÄKO Schleswig-Holstein 2024 in seinem Jahresbericht auf 77,4 Mio. Euro, was einem minimalen Rückgang von 0,8% entspricht. "2024 war ein gutes Geschäftsjahr", konstatierte Retzlaff trotz schwieriger Rahmenbedingungen, substanziell erhöhten Tarifkosten und einem Auf und Ab bei den Preisen. Er verwies zudem auf zahlreiche umgesetzte Initiativen, z.B. in Sachen E-Mobilität und Mitarbeitergesundheit. Investiert wurde außerdem in einen neuen Trafo am Standort Kropp. Großes Lob spendete der GF Projekten der BÄKO-ZENTRALE wie dem neuen BÄKO-Mobilitätskonzept und BÄKO-PAY. Für 2025 erwartet der Vorstand Ergebnis- und Umsatzwerte analog zu 2024.

 

 

Neue Wege gehen

Im Februar 2025 ging die Photovoltaikanlage ans Netz und wird sukzessive für "erhebliche Einsparungen" sorgen. Die erstmals mit neuem Konzept in Husum ausgerichtete Hausmesse war ein voller Erfolg, sorgte in der Folge im April 2025 den höchsten Umsatz aller Zeiten bei der Regionalgenossenschaft und soll 2028 wieder stattfinden. Schwierig gestaltet sich trotz innovativer Werbung (u.a. Virtual-Reality-Film) die Suche nach Mitarbeitenden und Auszubildenden.Geprüft wurde erstmals durch den Verband DHV aus Hamburg. Vorstandsmitglied Astrid Busch bescheinigte der Versammlung die Angemessenheit aller Vorgänge, lobte das "mega-solide" Eigenkapital und die hohe Ertrags- und Finanzkraft. Alle Beschlüsse und die Entlastungen erfolgten ohne Gegenstimme. Demnach wird u.a. der Bilanzgewinn von 597,1 Tsd. Euro für eine 7%ige Dividende (87,8 Tsd. Euro), 400 Tsd. Euro werden als Gewinnvortrag und 109,3 Tsd. Euro zur Stärkung der Rücklagen verwendet. Martin Jessen und Bastian Reichartz wurden turnusgemäß erneut in den Aufsichtsrat gewählt.Eine hohe Ehrung gab es abschließend für Bäckermeister Ulrich Glüsing aus Stakendorf. Nach 20 Jahren hoch engagierter Mitarbeit in den Leitungsgremien der BÄKO Schleswig-Holstein, zuletzt seit 2012 im Vorstand, hat er seinen Betrieb übergeben und scheidet nun auch aus dem Ehrenamt aus. Bei stehenden Ovationen der Versammlung verlieh ihm Sina Papstein dafür die Goldene Ehrennadel des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands.

 

Kennzahlen 2024

Umsatz: 77,4 Mio. Euro (–0,8%)
Bilanzgewinn: 597,1 Tsd. Euro
Dividende: 7% (87,8 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 60,9%
Mitglieder: 167 (–15)

BÄKO Schleswig-HolsteinGeneralversammlungGenossenschaften

Mehr zum Unternehmen

BÄKO Schleswig-Holstein eG

Gewerbering 11
24848 Kropp
Deutschland

Irina Strelnikova_iStockGetty Images-1338878194

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren