Andreas Mensing (38), seit drei Jahren Leiter des Rechnungswesens, und Marcus Heitmann (45), seit 15 Jahren Ein- und Verkaufsleiter, sind Söhne von Bäckermeistern und haben ihre Ausbildung bei der Ebäcko erhalten – mehr „Stallgeruch“ geht kaum. Ab Januar werden sie als geschäftsführender Vorstand bzw. Geschäftsführer und Prokurist die Geschicke der Genossenschaft lenken. Und so konnte Ebäcko-Urgestein Ulrich Bücker (47 Jahre im Haus!), der sich zum Jahresende in den Ruhestand verabschiedet, in seinem Vorstandsbericht beruhigt konstatieren, dass der „Ebäcko-Spirit weiter lebt“. Auch Georg Krimphove, der als Aufsichtsratsvorsitzender die Versammlung leitete, freute sich über die „hervorragende hausinterne Nachfolgeregelung“.
Gut aufgestellt
Zuvor galt es allerdings das herausfordernde Geschäftsjahr 2020 kritisch zu analysieren, das die Ebäcko mit einem Umsatz von 105,9 Mio. Euro (–7,7%) und einem um 189 Tsd. Euro verbesserten Jahresergebnis abschloss. Angesichts des vor allem coronabedingten Rückgangs (vor allem bei Frischdienst, Handelswaren usw.) beurteilt der Vorstand die Bilanz als durchaus zufrieden stellend – auch weil Kostensenkungspotenziale konsequent ausgeschöpft wurden. Für 2021 berichtete Ulrich Bücker insgesamt von einem deutlichen Aufwärtstrend, wenn auch noch nicht in allen Bereichen. Des Weiteren verwies er auf das breit aufgestellte Beratungs- und Serviceangebot der Ebäcko, das zunehmend durch mobile und digitale Angebote erweitert wird, aber auch auf weiterführende Projekte in Sachen Regionalität und Nachwuchs („Zukunftsbäcker“).
Mitglieder profitieren
Zum Jahresüberschuss von 383 Tsd. Euro gesellt sich ein Gewinnvortrag in Höhe von 804,8 Tsd. Euro. Nach Einstellung von 240 Tsd. Euro in die Rücklagen ergibt sich der Bilanzgewinn von 947,8 Tsd. Euro. Neben Staffelrabatten von insgesamt 1,253 Mio. Euro profitieren die Ebäcko-Mitglieder von einer Dividende in Höhe von 6% (44 Tsd. Euro), 903,8 Tsd. Euro werden auf die neue Rechnung vorgetragen. Nach Vorstellung des beanstandungsfreien Prüfungsberichts der DGRV wurden alle Regularien einstimmig verabschiedet, so auch die Wiederwahl von Georg Krimphove in den Aufsichtsrat. Gedacht wurde der verstorbenen Führungspersönlichkeiten Ludger Gildhuis (Vorstand, + 2020) und Martin Haß (Aufsichtsrat, + 2021).
Zum Abschluss bot der frühere Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz in seinem Referat „Wie sozial sind die Sozialen Medien?“ einen intimen und nachdenklich machenden Einblick in eine problematische Sphäre, die auch der Bäckereiunternehmer nicht ignorieren kann und sollte.
Kennzahlen 2020
Umsatz: 105,9 Mio. Euro (–7,7%)
Bilanzgewinn: 947,8 Tsd. Euro
Dividende: 6% (44 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 54,5%
Mitglieder: 292 (–7)

„Der Ebäcko-Spirit lebt weiter!“
Für den scheidenden geschäftsführenden Vorstand Ulrich Bücker präsentierte die Münsteraner Genossenschaft auf ihrer Generalversammlung eine hausinterne Nachfolgeregelung, die gemeinsam mit der erzsoliden wirtschaftlichen Situation für Zukunftsgestaltung bürgt.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter