Die ersten sechs Monate waren nach dem altersbedingten Ende des GF-Engagements von Rolf Kirchhoff und dem Tod von Prokuristin Angelika Ramsegger nicht einfach für die neue Geschäftsleitung, die Anfang Januar die Arbeit aufnahm. Geschäftsführer Klaus-Wilhelm Ueberholz und Prokurist Dirk Marschke waren quasi gezwungen, alle Geschäftsprozesse und -verbindungen auf den Prüfstand zu stellen.
Schwieriges Umfeld und finanzielle Bürden
Ein Bündel von Faktoren, darunter substanzielle Verluste im operativen Geschäft und ein „Schlag ins Kontor“ von 300 Tsd. Euro infolge einer Insolvenzanfechtung, sorgte für ein „katastrophales Jahr“ (ARV Bernd Rott), das sich entsprechend auf die Ertragslage und das Anlagevermögen niederschlug. Konnte der Umsatz mit 68,1 Mio. Euro noch nahezu stabil gehalten werden (–2,6%), so war die Ertragslage mit einem Rohertrag von 7,6 Mio. Euro, einem Betriebsergebnis von –879 Tsd. Euro und in der Folge einem Jahresfehlbetrag von 1,3 Mio. Euro (dazu kommt ein Verlustvortrag von 848,3 Tsd. Euro) nur noch „unzureichend“. Die Eigenkapitalquote sank von 25,2 auf 15,5%. Logisch, dass auch der DGRV vor einer Finanzierungsunterdeckung warnt und eine Stärkung der Ertragslage sowie der Rücklagen dringend empfiehlt.
Wie GF Ueberholz betonte, habe Interimschef Kirchhoff, der ebenso wie der übrige Vorstand und der Aufsichtsrat von den Mitgliedern ohne Weiteres entlastet wurde, noch wichtige Entscheidungen auf den Weg gebracht, doch weitere starke Anstrengungen seien unerlässlich. Als erklärte Ziele definierte Ueberholz: Konzentration auf rentable Umsätze („nicht Umsatz um des Umsatzes willen“), Verbesserung der Ertragslage (u.a. durch teilweise Verschlankung der BÄKO-Strukturen), Pflege der bestehenden Mitglieder und Kunden (u.a. durch verbesserte Dienstleistungen) und Gewinnung von Neukunden.
„Patient BÄKO“ auf dem Genesungsweg
Positive Effekte dieser Strategie eines konsequenten Kostenmanagements sind an den Zahlen des ersten Halbjahrs 2016 bereits ablesbar: Einer spürbaren Senkung der Personalkostenquote steht eine deutliche Steigerung der Roherstragsquote gegenüber, teilweise wurden auch wieder Überschüsse erwirtschaftet. Der Turnaround scheint erfolgreich eingeleitet!
Die Botschaft lautet: Es stehen noch schwierige Jahre bevor, doch eine Wende ist eingeleitet. „Begleiten Sie Ihre BÄKO auf dem Weg der Genesung“, warb Klaus-Wilhelm Ueberholz um die Unterstützung der Mitglieder. Der Aufsichtsrat steht voll dahinter, denn – so Bernd Rott: „Das Team hat einen klaren Plan. Geben Sie Ihrer BÄKO eine Chance – sie ist es wert!“
Kennzahlen 2015
Umsatz: 68,1 Mio. Euro (–2,5%)
Bilanzverlust: 2,2 Mio. Euro
Eigenkapitalquote: 15,5%
Mitglieder: 386 (–28)
Ein Bündel von Faktoren, darunter substanzielle Verluste im operativen Geschäft und ein „Schlag ins Kontor“ von 300 Tsd. Euro infolge einer Insolvenzanfechtung, sorgte für ein „katastrophales Jahr“ (ARV Bernd Rott), das sich entsprechend auf die Ertragslage und das Anlagevermögen niederschlug. Konnte der Umsatz mit 68,1 Mio. Euro noch nahezu stabil gehalten werden (–2,6%), so war die Ertragslage mit einem Rohertrag von 7,6 Mio. Euro, einem Betriebsergebnis von –879 Tsd. Euro und in der Folge einem Jahresfehlbetrag von 1,3 Mio. Euro (dazu kommt ein Verlustvortrag von 848,3 Tsd. Euro) nur noch „unzureichend“. Die Eigenkapitalquote sank von 25,2 auf 15,5%. Logisch, dass auch der DGRV vor einer Finanzierungsunterdeckung warnt und eine Stärkung der Ertragslage sowie der Rücklagen dringend empfiehlt. Wie GF Ueberholz betonte, habe Interimschef Kirchhoff, der ebenso wie der übrige Vorstand und der Aufsichtsrat von den Mitgliedern ohne Weiteres entlastet wurde, noch wichtige Entscheidungen auf den Weg gebracht, doch weitere starke Anstrengungen seien unerlässlich. Als erklärte Ziele definierte Ueberholz: Konzentration auf rentable Umsätze („nicht Umsatz um des Umsatzes willen“), Verbesserung der Ertragslage (u.a. durch teilweise Verschlankung der BÄKO-Strukturen), Pflege der bestehenden Mitglieder und Kunden (u.a. durch verbesserte Dienstleistungen) und Gewinnung von Neukunden. „Patient BÄKO“ auf dem Genesungsweg
Positive Effekte dieser Strategie eines konsequenten Kostenmanagements sind an den Zahlen des ersten Halbjahrs 2016 bereits ablesbar: Einer spürbaren Senkung der Personalkostenquote steht eine deutliche Steigerung der Roherstragsquote gegenüber, teilweise wurden auch wieder Überschüsse erwirtschaftet. Der Turnaround scheint erfolgreich eingeleitet! Die Botschaft lautet: Es stehen noch schwierige Jahre bevor, doch eine Wende ist eingeleitet. „Begleiten Sie Ihre BÄKO auf dem Weg der Genesung“, warb Klaus-Wilhelm Ueberholz um die Unterstützung der Mitglieder. Der Aufsichtsrat steht voll dahinter, denn – so Bernd Rott: „Das Team hat einen klaren Plan. Geben Sie Ihrer BÄKO eine Chance – sie ist es wert!“ Kennzahlen 2015
Umsatz: 68,1 Mio. Euro (–2,5%)
Bilanzverlust: 2,2 Mio. Euro
Eigenkapitalquote: 15,5%
Mitglieder: 386 (–28)
„Das Team hat einen klaren Plan“
Für die BÄKO Rhein-Mosel war 2015 ein schlechtes Geschäftsjahr mit massiven Verlusten. Die gute Nachricht zur Generalversammlung in Köln: Die Sanierungs- und Stabilisierungsmaßnahmen des neuen Teams greifen bereits.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
Generalversammlung Genossenschaften
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
Genossenschaften BÄKO Württemberg
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.