So historisch wie in diesem Jahr war es bei einem BÄKO-Workshop noch nie – denn Austragungsstätte des hochkarätigen Events wird keine geringere sein als der Plenarsaal des ehemaligen Deutschen Bundestags in Bonn. Wo einst über die Wiedervereinigung Deutschlands entschieden wurde, wird sich die Bäcker- und Konditorenfamilie im Oktober wieder vereinen, um sich im Austausch mit wichtigen Themen der Branche auseinanderzusetzen. Wer mit dabei sein möchte, sollte sich schnell einen der begehrten Plätze sichern.
Der BÄKO-Workshop findet vom 26. – 28. Oktober in Bonn statt – das ehemalige Plenargebäude ist mittlerweile Teil des World Conference Center. Früher wurde hier über die Zukunft des Landes debattiert – heute geht es um die Zukunft der backenden Branche. In jedem Jahr widmet sich der BÄKO-Workshop dabei einem anderen Schwerpunkt. In diesem Jahr lautete das Veranstaltungsthema „Backhandwerk Next Level: Skills, Familie & Filiale“. Was den BÄKO-Workshop so besonders macht, ist der Facettenreichtum, mit dem hier Themen aufs Tableau gebracht werden: von der Metaperspektive auf beeinflussende Branchentrends bis hin zu filigranen Randaspekten, die ebenfalls bedenkens- und beachtenswert sind, um eine Thematik voll umfassend zu beleuchten. Der BÄKO-Workshop schreibt sich zu Recht auf die Fahnen, die „heißen Eisen“ des backenden Handwerks ganzheitlich, grundlegend und vor allem zukunftsweisend anzugehen. Hier kommt der genossenschaftliche Gedanke der BÄKO zum Tragen – Bäcker und Konditoren werden thematisch da abgeholt, wo sie stehen. Darum vereinen sich bei diesem Event die Beiträge von Top-Speakern des Landes mit handfesten packenden Best-Practice-Beispielen – Theorie und Praxis greifen geschmeidig ineinander. Die Herausforderungen, denen die Branche gegenüber steht, werden gefühlt monatlich mehr. Auf der einen Seite gilt es, die Auswirkungen der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage auf den eigenen Betrieb gut abfedern zu können; auf der anderen Seite ist es entscheidender denn je, immer am Puls der Zeit zu sein. Denn diese war noch nie so schnelllebig wie heute. Hier gilt es Schritt halten zu können, denn der digitale Wandel, hochmoderne Tools der Prozessoptimierung und neuartige Lösungen durch KI bieten zahlreiche Chancen. Der Workshop ist ein überaus beliebtes Event im Jahreskreislauf der backenden Branche.
Interaktive Debattenkultur
Sämtliche Themen werden interaktiv mit den Workshopteilnehmern erörtert – spannende Podiumsdiskussionen stehen ebenso auf dem Plan wie eine angeregte Debattenkultur. Für Letzteres bietet der alte Plenarsaal natürlich die perfekte Bühne – so wie sich die Abgeordneten einst an den Diskussionen beteiligten, können im Oktober die Teilnehmer ihre Fragen stellen, Kommentare kundtun oder von ihren Erfahrungen berichten. Denn bei allen Highlights, die auch in diesem Jahr wieder auf der Bühne stehen – der persönliche Austausch, ob nun mittels Debatte oder in den Pausen, wird auch bei dieser Ausgabe des BÄKO-Workshops im Mittelpunkt stehen. Das exakte Workshop-Programm sowie zahlreiche Informationen rund um das obligatorische Kommunikationsbuffet in geselligem Rahmen sowie die ausgelassene Workshop-Party werden in den kommenden Ausgaben des BÄKO-magazins veröffentlicht.