Der Aufsichtsratsvorsitzende Markus Busch begrüßte zur Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2016 rund 40 der aktuell 168 Mitglieder und deren Familienangehörige sowie eine Reihe von Gästen im Partnerschaftszentrum der Genossenschaft in Velbert-Neviges. Eingeleitet wurde sie durch ein Grußwort des geschäftsführenden Vorstands der BÄKO-Zentrale Nord: Norbert Hupe dankte für die gute Zusammenarbeit samt hoher Einkaufskonzentration und versicherte den Mitgliedern: „Sie haben eine sehr leistungsfähige und gesunde BÄKO mit großem Dienstleistungsangebot!“
Gewinnbeteiligungssystem umgestellt
Den Jahresbericht teilten sich die beiden geschäftsführenden Vorstände der BÄKO Berg + Mark, Jörg Warnke und Stefan Gruyters. Warnke berichtete schwerpunktmäßig über den Geschäftsverlauf und die wichtigsten Kennzahlen. Demnach wurde 2016, im Wesentlichen aufgrund der beschlossenen Umstellung des Gewinnbeteiligungssystems, aber auch aufgrund gesunkener Mehl-/Rohstoffpreise und gesunkener Investitionsgüterumsätze, ein um 11,9% deutlich gesunkener Eigenumsatz ausgewiesen (Gesamtumsatz: 51,8 Mio. Euro). Eine 1,5%ige Warenrückvergütung (530 Tsd. Euro) ist in der Bilanz bereits erfasst. Daneben gehen den Mitgliedern gemäß GV-Beschluss 21,3 Tsd. Euro in Form einer 10%igen Dividende zu (Bilanzgewinn: 24 Tsd. Euro). 32,8 Tsd. Euro aus dem Jahresüberschuss (56,9 Tsd. Euro) werden in die Rücklagen eingestellt. Einem rückläufigen Betriebsergebnis (–318 Tsd. Euro) steht ein um 98 Tsd. Euro erhöhtes Finanzergebnis gegenüber. Die Ertragslage wird als zufrieden stellend im Rahmen der Planung beurteilt; die Eigenkapitalquote stieg auf stattliche 69,5%. Bis Ende Mai 2018 steht ein Umsatzplus von 7% zu Buche.
Stefan Gruyters informierte die Mitglieder über wesentliche Investitionsvorhaben der BÄKO Berg + Mark. An erster Stelle steht dabei die Lagererweiterung in Velbert um 600 qm (900 Palettenstellplätze); gleichzeitig wurde ein neues Frischdienstlager von 400 qm angelegt. Bis November 2017 wird das Lager des jüngst verkauften Standorts Hagen dort integriert. Nach der Investition von rund 1,2 Mio. Euro werden erhebliche Synergien durch verbesserte Abläufe etc. erwartet. Weitere wesentliche Investitionsschritte sind die Umstellung des Betriebssystems auf „Nav 2017“ der GWS (bis Mai 2018) und der Einbau einer Brandmeldeanlage.
Alle Beschlüsse und Entlastungen erfolgten einstimmig, ebenso wurden die Bäckermeister Christian Bauer, Markus Busch und Hanno Kraus in den Aufsichtsrat wiedergewählt. Geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Richard Schmitz (Bäckerei Schmitz) aus Wülfrath.
Kennzahlen 2016
Umsatz: 51,8 Mio. Euro (–11,8%)
Bilanzgewinn: 24 Tsd. Euro
Dividende: 10% (21,3 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 69,5%
Mitglieder: 168 (+1)
Den Jahresbericht teilten sich die beiden geschäftsführenden Vorstände der BÄKO Berg + Mark, Jörg Warnke und Stefan Gruyters. Warnke berichtete schwerpunktmäßig über den Geschäftsverlauf und die wichtigsten Kennzahlen. Demnach wurde 2016, im Wesentlichen aufgrund der beschlossenen Umstellung des Gewinnbeteiligungssystems, aber auch aufgrund gesunkener Mehl-/Rohstoffpreise und gesunkener Investitionsgüterumsätze, ein um 11,9% deutlich gesunkener Eigenumsatz ausgewiesen (Gesamtumsatz: 51,8 Mio. Euro). Eine 1,5%ige Warenrückvergütung (530 Tsd. Euro) ist in der Bilanz bereits erfasst. Daneben gehen den Mitgliedern gemäß GV-Beschluss 21,3 Tsd. Euro in Form einer 10%igen Dividende zu (Bilanzgewinn: 24 Tsd. Euro). 32,8 Tsd. Euro aus dem Jahresüberschuss (56,9 Tsd. Euro) werden in die Rücklagen eingestellt. Einem rückläufigen Betriebsergebnis (–318 Tsd. Euro) steht ein um 98 Tsd. Euro erhöhtes Finanzergebnis gegenüber. Die Ertragslage wird als zufrieden stellend im Rahmen der Planung beurteilt; die Eigenkapitalquote stieg auf stattliche 69,5%. Bis Ende Mai 2018 steht ein Umsatzplus von 7% zu Buche. Stefan Gruyters informierte die Mitglieder über wesentliche Investitionsvorhaben der BÄKO Berg + Mark. An erster Stelle steht dabei die Lagererweiterung in Velbert um 600 qm (900 Palettenstellplätze); gleichzeitig wurde ein neues Frischdienstlager von 400 qm angelegt. Bis November 2017 wird das Lager des jüngst verkauften Standorts Hagen dort integriert. Nach der Investition von rund 1,2 Mio. Euro werden erhebliche Synergien durch verbesserte Abläufe etc. erwartet. Weitere wesentliche Investitionsschritte sind die Umstellung des Betriebssystems auf „Nav 2017“ der GWS (bis Mai 2018) und der Einbau einer Brandmeldeanlage. Alle Beschlüsse und Entlastungen erfolgten einstimmig, ebenso wurden die Bäckermeister Christian Bauer, Markus Busch und Hanno Kraus in den Aufsichtsrat wiedergewählt. Geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Richard Schmitz (Bäckerei Schmitz) aus Wülfrath. Kennzahlen 2016
Umsatz: 51,8 Mio. Euro (–11,8%)
Bilanzgewinn: 24 Tsd. Euro
Dividende: 10% (21,3 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote: 69,5%
Mitglieder: 168 (+1)
Auf dem Weg ins zweite Jahrhundert
Die BÄKO Berg + Mark rüstet sich für das 100. Jahr ihres Bestehens u.a. mit Lagerneubauten am künftig alleinigen Standort Velbert, wie auf der Generalversammlung zu erfahren war.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
„Genossenschaften sind ein Gewinn“
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann sprach auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften, der zum ersten Mal seit 2019 in Präsenz stattfinden konnte.
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Feb
„Das Potenzial ist riesig!”
„Sich bewaffnen mit Argumenten und Wissen“: Diese Aussage von Geschäftsführerin Sabine Michaela Wenz stand als Leitmotiv über dem ersten „Energy Day“, den MIWE für die Technikberater der BÄKO-Gruppe im „live baking center“ in Arnstein organisiert hatte.
Dez
Genossenschaften Generalversammlung
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Okt
BÄKO Württemberg Genossenschaften
Spatenstich erfolgt!
Am 12. Oktober fand im Gewerbepark Schwäbische Alb in Geislingen-Türkheim der offizielle Spatenstich für das moderne neue Logistikzentrum der BÄKO Württemberg statt.
Sep
Generalversammlung Genossenschaften
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.