Die Macher des BÄKO-Workshops waren bester Dinge und recht sicher, dass der BÄKO-Workshop 2021 wieder in gewohnter Weise als Präsenzveranstaltung stattfinden wird. Doch die dynamische Entwicklung der Pandemie und eine daraus resultierende spürbare Verunsicherung in Wirtschaft und Gesellschaft machen deutlich, dass theoretisch Machbares noch längst nicht wieder in eine praktische Umsetzung mündet.
Verantwortung ernst genommen
Der Weg zu einem unbeschwerten fachlichen Austausch über aktuelle Branchenthemen in einer Präsenzveranstaltung scheint noch lang. Daher hat sich das BÄKO-Workshop-Team in vielen Gesprächen ein Bild zur Akzeptanz der für September geplanten Kongressausgabe gemacht und stieß auf eine verhaltene Stimmung. Ins Gewicht fiel dabei besonders auch die wahrgenommene unternehmerische Verantwortung der möglichen Teilnehmer und daraus resultierend letztendlich auch des Veranstalters. Die BÄKO-ZENTRALE hat daher beschlossen, auch die 2021er Ausgabe ausfallen zu lassen.
„Aus unseren Gesprächen mit regelmäßigen Teilnehmern des BÄKO-Workshops haben wir erkennen können, dass vielen das Risiko einer großen Präsenzveranstaltung 2021 noch zu hoch erscheint. Dafür haben wir natürlich Verständnis und planen ab heute ausschließlich für 2022“, berichtet Gunter Hahn, Vorstand der BÄKO-ZENTRALE und ergänzt: „Eine Durchführung der Veranstaltung unter den leider immer noch einschränkenden Rahmenbedingungen entspricht nicht dem Wesen und Geist unseres Kommunikationskongresses.“
Vollgas für 2022
Moderator Marcus Höffer ergänzt: „Irgendwie ist das ein Déjà-vu. Besondere Zeiten erfordern nun einmal besondere Maßnahmen. Entsprechendes gilt leider erneut in diesem Jahr für den BÄKO-Workshop. Das ist sehr bedauerlich. Aber wir schauen nach vorn und freuen uns um so mehr auf 2022.“ Informationen auch unter www.baeko-workshop.de.
Auch 2021 kein BÄKO-Workshop
Corona und die weiteren Folgen: Nach 2020 wird nun auch im Jahr 2021 kein BÄKO-Workshop stattfinden können. Die Verantwortlichen planen ab sofort für die 2022er-Ausgabe.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter