ARV Sven Nauber begrüßte die Teilnehmer im Namen des Aufsichtsrats zur Versammlung in „Peters Hotel“, bei der der ausführliche Vorstandsbericht des geschäftsführenden Vorstands Ewald Engel im Mittelpunkt stand.
Durchstarten 2021/22
Wie Engel berichtete, verlor die Genossenschaft 2020 (überwiegend im Lagergeschäft und weitgehend coronabedingt) 1,6 Mio. Euro Umsatz (6,5%). Angesichts der Umstände zeigte er sich mit dem Betriebsergebnis von 258 Tsd. Euro und dem Jahresüberschuss von 158,4 Tsd. Euro dennoch zufrieden, zumal begleitende Einspar- und Investitionsmaßnahmen sich bezahlt gemacht hätten. Daneben macht sich das vor drei Jahren begonnene Engagement im Nachbarland Frankreich positiv bemerkbar, wo 2020 bereits ein Zuwachs verbucht wurde, der in diesem Jahr nochmals deutlich höher ausfallen wird. Nach drei schlechten Lockdown-Monaten entwickelt sich das Geschäft 2021 auch insgesamt sehr vorteilhaft und die BÄKO Saar-Pfalz wird voraussichtlich die Erträge des „Topjahres“ 2019 erreichen.
Viele Prozesse angeschoben
In der Mitgliederdatei wurde 2020 eine Bestandsbereinigung durchgeführt, was den hohen Rückgang erklärt; die Zahl der Bäcker im Saarland erweist sich derweil als sehr stabil (+1 Betrieb im Vorjahr). Das Eigenkapital wurde gestärkt, die Eigenkapitalquote stieg auf 60,3%.
Nach Beschluss der Generalversammlung wird der Bilanzgewinn von 278,8 Tsd. Euro auf die neue Rechnung vorgetragen (nach Vorwegzuweisung von 100 Tsd. Euro zu den Rücklagen). 117 Tsd. Euro flossen im Berichtsjahr als Warenrückvergütung an die Mitglieder. Wie Engel erläuterte wurden und werden zahlreiche Sanierungsmaßnahmen an der Immobilie in Homburg notwendig, dazu Investitionen in die IT-Struktur und den Fuhrpark, um auf neuestem Stand zu bleiben. Die fortgesetzte Aufmerksamkeit gilt der Optimierung von Arbeitsabläufen und Logistikprozessen.
Gute Zusammenarbeit gewürdigt
Vorstandssprecher Stefan Strehle informierte in seinem Grußwort über die aktuellen Herausforderungen in der weltweiten Rohstoffbeschaffung. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit erhöhter Einkaufskonzentration in einem herausfordernden Jahr und lobte die von Weitsicht und gutem Krisenmanagement geprägte Teamleistung der BÄKO Saar-Pfalz angesichts der Pandemie: „Das Netzwerk der BÄKO bewährt sich auch in Krisenzeiten!“
DGRV-Prüfer Thorsten Schraer freute sich mit über die kontinuierlich verbesserte Bilanz; sein Prüfungsbericht wies keine Beanstandungen auf. Alle Regularien wurden ohne Gegenstimme verabschiedet, ebenso wurden Raphael Besser und Hans-Jörg Kleinbauer erneut einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt.
Kennzahlen 2020
Umsatz: 23 Mio. Euro (–6,5%)
Bilanzgewinn: 278,8 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 60,3%
Mitglieder: 182 (–55)

An vielen Stellschrauben gedreht
Auch die BÄKO Saar-Pfalz musste 2020 coronabedingt Verluste hinnehmen, strahlte aufgrund aktuell deutlich verbesserter Zahlen und des Greifens von Ablaufoptimierungsmaßnahmen anlässlich der Generalversammlung in Homburg jedoch einen gesunden Optimismus aus.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter