Am 15. und 16. Juni 2021 wird jeweils in der Zeit von 14 bis 15.30 Uhr im Rahmen der beiden Online-Sessions kompakt über aktuelle Entwicklungen informiert.
Mehr Protein – woher?
Der Bedarf an alternativen Proteinquellen wächst weltweit ebenso wie der Wunsch nach Lebensmitteln, die eine nachhaltige Ernährung fördern. Über die „Entwicklung von Wertschöpfungsketten auf Basis von Algen und Insekten für nachhaltigere Lebensmittelsysteme“ führt Prof. Dr.-Ing. Alexander Mathys von der ETH Zürich in das Thema ein, mit dem die große Hoffnung verbunden ist, die Ernährungs- und Klimaprobleme dieser Welt zu lösen. Dass es Hürden zu überwinden gibt, erläutert Dominic Wimmer vom Fraunhofer-Institut IVV Freising, in dem er der Frage nachgeht, ob „maritime Makroalgen eine innovative Quelle für funktionelle Lebensmittelzutaten“ darstellen. Über das „Potenzial und Grenzen von Algen in bzw. als Lebensmittel“ berichtet Jörg Ullmann, Roquette Klötze GmbH & Co. KG.
Viel Neues bei Enzymen
In der zweiten Session der DLG-Think Food stellt Dr. Martin Gand von der Justus-Liebig-Universität Gießen „Neue Enzyme aus Insekten und Pilzen für Lebensmittelapplikationen“ vor – ein vielversprechendes Thema mit vielen Facetten. Wie sich Krümelroggenbrot durch ein neues „Enzymatisches Lyse-Verfahren zur Fermentation von Restbroten“, eignet und welche Vorteile damit verbunden sind, erläutert Dr. Ingo Klarholz vom ttz Bremerhaven. „Salzgeschmack verstärkende Peptide“: Prof. Dr. Ralf G. Berger von der Universität Hannover berichtet über die biotechnologische und ökonomische Umsetzbarkeit in der Praxis.
Zum detaillierten Programm und zur Anmeldung geht es hier.
Was essen wir morgen?
Alternative Proteinquellen sowie die nachhaltige und innovative Produktentwicklung durch Enzymtechnologie stehen dieses Jahr im Fokus der DLG-Think Food, dem Zukunftsforum der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, das im Juni stattfinden soll.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Weihnachtstruck in die Ukraine
Die Not in der Ukraine hat große Ausmaße angenommen, ein Grund mehr für die Gruppe um Bäckermeister Reiner Dietl aus Elisabethszell zum 9. Mal in das kriegsgequälte Land zu fahren.
Nov
Inflation schwächt Konsum
Die Inflation macht sich zunehmend stärker in den Portemonnaies bemerkbar: Die Menschen in Deutschland konsumieren immer preisbewusster. Günstige Preise sind für 54% der Verbraucher beim Einkauf deutlich wichtiger geworden, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
Okt
Ernährungstrends erleben
Ideen aus der Food-Gründerszene, gesunde Nahrungsmittel und vor allem hochwertige Delikatessen, die regional und handwerklich produziert werden: Die Food & Life stellt vom 30.11. bis 4.12. in der Halle A4 des Messegelände München kulinarische Schätze vor.
Aug
Süß, aber bitte mit weniger Zucker
Backwaren und Snacks, die schmecken – und die gesund sind, bzw. aktuellen Ernährungstrends folgen. Ein von Dawn Foods entwickeltes Factsheet beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema Zucker.
Jun
Zukunftslösungen für Ernährung gefragt
Im Delmenhorster Werk von CSM Ingredients entsteht derzeit ein neues Innovationszentrum für Fette, Öle und Emulgatoren. Dort wird das Unternehmen nach technischen Zukunftslösungen für die Ernährungsindustrie forschen.
Jun
Eisproduktion rückläufig
Schokolade, Vanille oder Stracciatella – Eis ist vor allem in den Sommermonaten sehr gefragt. Die Menge des in Deutschland hergestellten Speiseises ging 2021 jedoch leicht zurück.