Darin finden sich die Daten über die Anzahl und regionale Verortung von Meisterprüfungsausschüssen für alle Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe, in denen eine Meisterprüfung abgelegt werden kann. Die Übersicht enthält Angaben zu den großen Handwerken. All diejenigen, die an Meisterprüfungen interessiert sind, haben somit nun die Möglichkeit, auf den Internetseiten des ZDH bundesweit die Informationen und Ansprechpartner bei den Kammern zu Meisterprüfungsausschüssen abzurufen, und das in Listen- und in Kartenform. „Die über 1.200 Meisterprüfungsausschüsse im Handwerk mit ihren rund 6.000 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern sind ein ganz wesentliches und tragendes Element des Gesamtsystems der beruflichen Bildung. Sie tragen entscheidend dazu bei, die berufliche Bildung und Weiterqualifizierung am Laufen zu halten. Ohne diesen ehrenamtlichen Einsatz der Prüferinnen und Prüfer wäre die berufliche und betriebliche Ausbildung in Deutschland wohl kaum aufrecht zu erhalten“, betont Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).
Qualitätsstandard und Qualitätsversprechen
Jährlich bestehen rund 20.000 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich ihre Meisterprüfung im Handwerk. Sie sind die dringend benötigten Fach- und Führungskräfte, die ihr Handwerk meisterhaft beherrschen, das Knowhow zum Ausbilden von Lehrlingen mitbringen und Betriebe führen können. Der Meisterbrief, den die Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreich abgelegten Prüfungen in Händen halten, ist nicht nur eine hoch angesehene Qualifikation. Er ist ein Qualitätsstandard und ein Qualitätsversprechen. Ein Meisterprüfungsausschuss besteht aus fünf Mitgliedern. Seine Aufgabe ist es zu prüfen, ob die angehenden Meisterinnen und Meister die fachtheoretischen, fachpraktischen, betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse besitzen, die sie zum Führen des Meistertitels berechtigen.
Weiterführende Informationen zu den Meisterprüfungsausschüssen finden Sie unter folgendem Link: https://www.zdh.de/meisterpruefungsausschuesse/
Übersicht des Handwerks
Wo und in welchen Gewerken Meisterprüfungen in Deutschland abgelegt werden können, darüber gibt jetzt eine vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Zusammenarbeit mit den 53 Handwerkskammern erstellte Übersicht Auskunft.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.