Dabei gilt es, verschiedene Aufgaben zu meistern – von der Angebotskalkulation über die Ressourcenplanung bis hin zur Einstellung neuer Mitarbeiter. Am 10. Januar ist der bereits vierte MeisterPOWER-Online-Wettbewerb gestartet, der sich an Schüler der Klassen 7 bis 11 richtet. Der Einstieg ist flexibel und ab sofort möglich. Gespielt wird in Teams mit bis zu drei Jugendlichen in einem frei wählbaren Zeitraum bis zum 3. Juni 2022. Den erfolgreichsten virtuellen Unternehmen winken Sachpreise in einem Gesamtwert von über 7.000 Euro. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.hwk-stuttgart.de/meisterpower.
Nachwuchskräfte mit der Azubicard unterstützen
Weitere Unterstützung gibt es durch die Azubicard: Anhand dieser profitieren Auszubildende aus Handwerksbetrieben von attraktiven Vergünstigungen und speziellen Angeboten in der Region sowie überregional in ganz Deutschland. Handwerksbetriebe können sich als Anbieter selbst aktiv mit Vergünstigungen oder besonderen Aktionen für Auszubildende beteiligen. Mehr dazu unter www.hwk-stuttgart.de/azubicard und/oder zu den digitalen Berufsorientierungsangeboten der Handwerkskammer Region Stuttgart unter www.hwk-stuttgart.de/bo-digital.
Spielerisch an Führung heranführen
Praxisspaß statt grauer Theorie lautet das Motto der Online-Lernsoftware „MeisterPOWER“. Jugendliche können beim aktuellen Schülerwettbewerb virtuell in die Rolle eines selbständigen Handwerkers schlüpfen und werden spielerisch an die Führung eines Handwerksbetriebs herangeführt.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Die Besten der Besten werden
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) sucht nach den Jahren 2009, 2012, 2015 und 2018 auf der iba, am 25. Oktober, zum fünften Mal die besten Bäckermeister/innen Deutschlands.
Jan
Lea lobt wieder aus
Der rote Teppich für Baden-Württembergs Mittelstand wird auch in diesem Jahr ausgerollt: Der Lea-Mittelstandspreis für soziales Engagement ist offen für Bewerbungen.
Jan
Wettbewerb Mittelstandsverbund
Sinnstifter gesucht
Jetzt bewerben: Der Mittelstandsverbund verleiht seinen Kreativpreis 2023. Bewerbungsschluss ist in wenigen Wochen.
Jan
Wettbewerb Mittelstandsverbund
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Eisinspiration und Kräftemessen
Die Sigep 2023, die vom 21. bis 25. Januar in Rimini stattfinden wird, ist ein Füllhorn der Ideen rund um Eis, süße Speisen und Backwaren. Und eine Gelegenheit, viele Meister ihrer Kunst in Aktion zu sehen.
Dez
Jungen Menschen Chancen eröffnen
Herausragende Ausbildungsqualität, Engagement für Vielfalt und Vorbildfunktion: Das zeichnet der jährlich vergebene „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ aus. Jetzt kann man sich für 2023 bewerben!