Das Brotforum vermittelte eine Fülle an Impulsen, die nachwirken werden. Dabei kamen beeindruckende Bäcker verschiedener Größenordnungen ebenso zu Wort wie exzellente Wissenschaftler. Prof. Michael Kleinert als Moderator, Direktor Bernd Kütscher und Roland Ermer, als Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks „Hausherr“ der Akademie, hießen die Fachleute aus allen Teilen Deutschlands sowie der Schweiz und Österreich, zu denen sich auch die aktuellen Meisterschüler/innen gesellten, herzlich willkommen beim traditionellen Vorabendtreffen mit Brot und Wein. Schon hier gingen kulinarische Genüsse, fachlicher Austausch und bäckertypische Geselligkeit eine Symbiose ein.
Brot vielseitig beleuchtet
Das Weiterbildungsprogramm des 8. Weinheimer Brotforums war in vier Blöcke unterteilt: „Brotmarkt und Ernährung“, „Einblicke“, „Talk und Diskussion“ sowie „Nachhaltigkeit“. Bernd Kütscher vermittelte auf Basis brandaktueller Marktzahlen die neuesten Entwicklungen auf dem Brotmarkt und stellte gleichzeitig das neue Prüfungssystem des Deutschen Brotinstituts für Brot vor, das branchennäher als das bekannte DLG-Schema wirken soll („vom Malus- zum Bonussystem“). Gleichzeitig warf er einen Blick auf kommende Branchenereignisse wie die iba. Fünf Thesen zur Zukunft des Brotes stellte Food-Management-Experte Prof. Carsten Leo Demming von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn vor und Dr. Benjamin Seethaler (Universität Hohenheim) näherte sich dem Brotthema aus der Sicht des Ernährungswissenschaftlers an, hob dabei die wichtige Rolle von (Vollkorn-)Brot für gesunde Ernährung und auch Krankheitsprävention hervor.
Im zweiten Themenblock gewährten Johann Schäfer (Schäfer – Dein Bäcker) als Großfilialist mit aktuell 180 Fachgeschäften, Heike Engels vom Industriebäcker Lieken sowie Tim Lessau von der Braaker Mühle Einblicke in ihre jeweiligen Geschäfts- und Wachstumsstrategien, Produktphilosophien und Prioritäten. Insbesondere der selbstbewusste Auftritt von Schäfer, dessen ausgefeilter Plan ein jährliches Wachstum von 20% vorsieht, ließ aufhorchen, wobei jedoch ebenso wie in der nachfolgenden Diskussionsrunde deutlich wurde, dass der Markt Platz für unterschiedlichste Konzepte bietet und jedes seine Berechtigung besitzt.
Nachhaltig essen und wirtschaften
Danach ging es in den Vorträgen von Bio-Landwirt Dr. Felix Prinz zu Löwenstein und Tanja Dräger vom Think Tank Agora Agrar um zukunftsfähige Landwirtschaft, die Ernährung der Zukunft und die Herausforderungen durch den Klimaschutz. Handwerksbäckern kann in diesen komplexen Sachverhalten durchaus eine Schlüsselrolle zufallen. Nur eine der Erkenntnisse: „Das Bäckerhandwerk ist ein wirksamer Hebel für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung.“ – Botschaften wie diese gilt es nun nach außen zu tragen. Der abschließende Vortrag von Fabian Schmidt (Nachfolge-Kontor) verdeutlichte, dass es auch beim der Firmenübergabe und Generationswechseln im Handwerk auf ein nachhaltiges Vorgehen ankommt.
Das 8. Weinheimer Brotforum, bei dem es auch wieder viele Brotproben (Bäckerei Ermer, Schäfer – Dein Bäcker, Braaker Mühle) zu verkosten gab, hat seine Teilnehmer/innen begeistert und erneut verdeutlicht, welche hervorragenden Marktchancen sich für handwerkliches Brot höchster Güte bieten.