Damit haben beide Programme einen substanziellen Beitrag zur Nachwuchssicherung in Klein- und Mittelständischen Betrieben (KMU) geleistet. Über 16.000 Unternehmen wurden über Eingliederungsmöglichkeiten von Bewerbern in den Betrieb individuell beraten. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagte: „Die Zahlen belegen, dass wir auf dem richtigen Kurs sind und vermehrt erwerbsfähige Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt ankommen, die ihre Sprach- oder Integrationskurse erfolgreich absolviert haben.“ Dem deutschen Mittelstand fällt es zunehmend schwerer, den eigenen Fachkräftenachwuchs zu sichern. So blieben im Jahr 2018 bundesweit 57.700 Ausbildungsstellen, vorwiegend in KMU, unbesetzt. Mit den Programmen „Willkommenslotsen“ und „Passgenaue Besetzung“ bietet das BMWihier praktische Hilfestellung.
Erfolgreich Ausbildungsplätze vermitteln
Die „Willkommenslotsen“ beraten Unternehmen jeglicher Größenordnung seit März 2016 bei der Integration von Geflüchteten. Allein im vergangenen Jahr vermittelten die Willkommenslotsen rund 9.650 Beschäftigungsmöglichkeiten. Neben Ausbildungsstellen zählten hierzu Hospitationen, Praktikumsplätze, Einstiegsqualifikationen sowie gut 1.200 Arbeitsplätze. Besonders ausgeprägt war die Wachstumsrate der vermittelten Arbeits- und Ausbildungsplätze mit 47%. Das vom BMWigeförderte Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft bereitet die Willkommenslotsen in Schulungen auf ihre Aufgabe vor und stellt Informations- und Beratungsmaterial bereit. Das zusätzlich aus dem Europäischen Sozialfonds bezuschusste BMWi-Förderprogramm „Passgenaue Besetzung“ bietet KMU bereits seit 2007 Unterstützung. Im Jahr 2018 vermittelte das Beratungsteam neben den gut 5.000 Auszubildenden mehr als 660 junge Menschen in eine Einstiegsqualifizierung, die auf eine Ausbildung im Folgejahr vorbereitet werden.
Nachwuchssicherung leicht gemacht
Mit dem Programm „Passgenaue Besetzung“ konnten im Jahr 2018 über 5.000 Ausbildungsplätze mit geeigneten in- und ausländischen Bewerbenden besetzt werden. Im Programm „Willkommenslotsen“ wurden weitere knapp 2.900 junge Geflüchtete erfolgreich in eine Ausbildung vermittelt.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Konditor
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.