Am 18. Juni 2016 erhielten zwanzig Absolventinnen und Absolventen nach 22 Wochen Ausbildung und Prüfung ihre Zeugnisse aus den Händen der Prüfungskommission der Handwerkskammer Dresden. In seiner Festrede würdigte Roland Ermer, Landesobermeister des Landesinnungsverbands Saxonia, die außergewöhnlich guten Leistungen des Kurses M 51 und wünschte den Jungmeisterinnen und Jungmeistern „alles Gute für die Zukunft in unserem schönen Handwerk“.
Leistung zahlt sich doppelt aus
Sichtlich erfreut waren die Absolventinnen und Absolventen als ihnen der Landesobermeister berichtete, dass es gelungen sei, den „Meister-Bonus“ in Sachsen zu etablieren. Die Sächsische Landesregierung honoriert das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung für jeden Sachsen und jede Sächsin mit 1.000 Euro Bonuszahlung. Die drei besten Bäckermeister/innen jedes Kurses werden zudem traditionell mit dem Förderpreis der sächsischen BÄKO-Genossenschaften (BÄKO Erzgebirge/Vogtalnd, BÄKO Mitteldeutschland, BÄKO Ost) ausgezeichnet. Diesmal teilen sich zwei Absolventen den dritten Platz, den sie punktgleich belegten. Die Ehrung übernahm stellvertretend für die drei sächsischen Genossenschaften Aufsichtsratsmitglied Andreas Wippler von der BÄKO Ost:
1. Platz: Tabita Meyer, Adorf
2. Platz: Paula Rudolph, Meißen
3. Platz: Tim Schneidenbach, Wilkau-Haßlau, und Phil Wagner, Schönheide.
Der nächste Meisterstudienkurs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen beginnt am 2. Januar 2017. Ab diesem Datum findet auch der nächste Vorbereitungskurs auf Prüfung die zum/zur Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk statt.
Meister-Boni für Sachsens Beste
Die besten Absolventen des aktuellen Jahrgangs an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen freuen sich über eine zweifache finanzielle Förderung – vonseiten der BÄKO und der Landesregierung.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Vielseitig weiterentwickeln
Die Ausbildungsträger im Verbund Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Südwest haben für das erste Halbjahr 2023 erneut ein attraktives und vielseitiges Programm erstellt.
Jan
ADB Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Investition in die ADB-Zukunft
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Erweiterung der ADB Weinheim mit rund 3,3 Mio. Euro.
Jan
Azubis fordern & unterstützen
Der erste Ausbildungsgipfel des Bäckerhandwerks fand im Sommer 2022 an der Bundesakademie Weinheim statt und war ein großer Erfolg.
Jan
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Akademie Weinheim
Schokolade erleben
Austausch, Netzwerk und Weiterbildung für Chocolatiers und Schokoladen-Sommeliers bietet der 3. Weinheimer Chocolate Summit.
Dez
Seminar Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Schnelle Ideen für Konditorei
Die ADB Sachsen wird 2023 auch Seminarinhalte außerhalb der Akademie anbieten – den Auftakt macht Sarah Gierig.
Dez
Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Handwerkskammer
Meisterliche Fachverkäufer/innen
Seit vielen Jahrzehnten bildet die Bundesakademie im Weinheimer Waldschloss Verkaufsleiter/innen (VKL) aus. Neben dem Filialmanagement und fachlichen Themen werden in dem 16-wöchigen Vollzeitkurs viele betriebswirtschaftliche, rechtliche und pädagogische Skills intensiv vermittelt und durch die HWK Mannheim Rhein-Neckar geprüft.