Bäckermeister Christoph Heger geht im Praxis Workshop auf handwerkliche Verfahren ein und vermittelt wissenswertes Know-how zum Umgang mit den Bio-Ruchmehlen aus Dinkel und Weizen. Sowohl direkte Führungen, als auch Langzeitführungen sind Thema des praktischen Seminarteils, bei dem die Teilnehmer saisonale und rustikale Brote sowie Kleingebäck aus Bio-Weizen- und Bio-Dinkel-Ruchmehlen herstellen.
Was ist Bio Ruchmehl?
Wie lässt es sich verarbeiten? Und welche Vorteile haben Backbetriebe, die es verwenden? Antworten darauf gibt es beim Bio-Ruchmehl-Seminar, das die Meyermühle zusammen mit ihrem Bäckermeister Christoph Heger veranstaltet. Zum ersten Mal findet der Praxis Workshop in der Backstube der Regionalstelle BÄKO Franken Oberbayern Nord in Langenzenn statt. Dort lernen interessierte Bäcker die charakteristischen Eigenschaften von Bio-Ruchmehl kennen und bekommen hilfreiche Tipps für die Verarbeitung an die Hand. Außerdem erhalten sie Rezeptideen für frisch hergestellte sowie langzeitgeführte, rustikale Backwaren, die während des Seminars hergestellt und bei der anschließenden Verkostung besprochen werden.
Anmeldung (bis 13. November):
Die Teilnehmerzahl für das Backseminar am 27. November (Beginn: 9.30 Uhr) bei der BÄKO in Langenzenn ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 48 Euro pro Teilnehmer. Anmeldungen werden schriftlich entgegengenommen: Magdalena Hopf, E-Mail: m.hopf@meyermuehle.bio.
Im Seminar werden Brote aus Bio-Ruchmehlen hergestellt und verkostet. (Foto: Meyermühle)
©
