on on on
An der Akademie in Olpe ging es praktisch zur Sache.
© Adolf-Reichwein-Schule Limburg
BÄKO-magazin Titelausgabe 7_25
Aus- & Weiterbildung

Frankreich zu Gast

Die Adolf-Reichwein-Schule Limburg und ihre Partnerschule CFM-La Palme aus Agen in Südfrankreich verbindet u.a. das Projekt „Genuss-ManufakTOUR“, das nun bereits zum dritten Mal stattfand.

Im Rahmen dieser Schulpartnerschaft besuchten jüngst elf französische Auszubildende aus dem Nahrungsgewerbe die deutsche Fachschule und ihre Ausbildungsbetriebe. Diese deutsch-französische Partnerschaft wird maßgeblich durch Erasmus+ und das Deutsch-Französische Jugendwerk gefördert, zudem von der Stadt Limburg unterstützt. Neben der Adolf-Reichwein-Schule öffneten den französischen Schülern lokale Betriebe ihre Türen, darunter die Bäckereien Heck in Bad Camberg, Jungs Backstube (Obertiefenbach), Bäckerei Krekel (Waldbrunn-Lahr), Bäckerei Herdering (Thalheim), Bäckerei Nordhofen (Dehrn) sowie Schäfer Dein Bäcker (Limburg).

 

Gut integriert

Die jungen französischen Auszubildenden aus dem zweiten Lehrjahr lernten neue Rezepturen und Arbeitstechniken kennen. So wurden fleißig Apfelstreusel gebacken, Weckmänner geformt und in Küche und Service geübt. In der Berufsschule wurde gleich am ersten Tag ihrer Ankunft echtes Holzofenbrot aus roggenhaltigen Teigen gebacken. Die deutsche Handwerkskunst beeindruckte die jungen Gäste und bietet reichlich Inspiration für ihre eigene Ausbildung. Alle Betriebe beschrieben die Schüler als sehr nett, höflich und zuverlässig und möchten auch zukünftig weitere Austauschvorhaben unterstützen. Mit Lob für das Austauschvorhaben so kurz vor Weihnachten wurde nicht gespart. Neben der eigentlichen beruflichen Tätigkeit ermöglichten die Betriebe den Schülern auch die Region besser kennen zu lernen und eigene kulturelle Erfahrungen zu sammeln.

Besonders in Erinnerung bleibt den französischen Bäckern, Köchen und Servicekräften sicher die Ganztagsexkursion nach Olpe. In der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk NRW erlebten sie einen außergewöhnlichen Empfang: Schulleiter Christian Bertelsbeck und sein Team hatten für die 59 Teilnehmer persönliche Geschenke vorbereitet – darunter Kappen, Shirts, Schürzen und Trinkflaschen mit einem QR-Code zur Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks. Diese Gastfreundschaft wurde mit einem gemeinsamen Backprojekt abgerundet. In den hochmodernen Backstuben stellten die Teilnehmer mit Begeisterung Stollenkonfekt her, das später verpackt und als weihnachtliches Mitbringsel mit nach Hause genommen wurde.

 

Erinnerungen im Gepäck

Der Nachmittag führte die Gruppe weiter nach Köln. Die französischen Auszubildenden ließen sich von der festlichen Atmosphäre des Kölner Weihnachtsmarktes am Dom verzaubern. Der Tag fand seinen geselligen Abschluss im traditionellen Brauhaus Früh. Mit neuen beruflichen und persönlichen Erfahrungen im Gepäck, einem typisch deutschen Christstollen, einer Flasche „Bäckerstoff“ und zahlreichen Souvenirs von den deutschen Weihnachtsmärkten traten sie ihre Heimreise an. Dabei nahmen die Gäste mehr als nur materielle Geschenke mit: Erinnerungen an spannende und herausfordernde Arbeitstage, neue Kontakte und ein besseres Verständnis für die deutsche Arbeitswelt und Esskultur.

BäckerFachschuleWeiterbildung

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren