Zusatzqualifikationen sind Lehrgänge, die über die Inhalte der Ausbildungsverordnung hinausgehen. Mit diesem Programm soll das in der Berufsausbildung vermittelte Wissen ergänzt und für praktische Anforderungen qualifiziert werden. Die Kurse in der Sächsischen Bäckerfachschule sind kostenfrei, da die Zusatzqualifikation vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert wird. Lediglich die Kosten für die Anfahrt sind selbst zu tragen. Da es sich um eine freiwillige Zusatzqualifikation handelt, wird der diesbezügliche Unterricht möglichst außerhalb der normalen Arbeits- bzw. Berufsschulzeiten angeboten. Die ersten Kurse mit einer Gesamtstundendauer von 42 bzw. 45 Stunden laufen über zwölf Wochen und finden jeweils an einem Nachmittag in der Woche statt.In den Kursen wird den Teilnehmern die Funktionsweise moderner Kassensysteme vermittelt. Es werden die Auswertung der erfassten Daten und der Umgang mit branchenüblicher Software erklärt. Ausführliche Praxisübungen vertiefen den Lernstoff.Die nächsten Termine:Kassen- und Computertechnik I/2 (für Teilnehmer ohne PC-Grundkenntnisse): 4.8.–20.10. (jeweils montags 15–18 Uhr; 45 Stunden),Kassen- und Computertechnik II/1 (für Teilnehmer mit PC-Grundkenntnissen): 8.4.–17.6. (jeweils dienstags 15–18 Uhr, 42 Stunden),Kassen- und Computertechnik II/2 (für Teilnehmer mit PC-Grundkenntnissen): 12.8.–21.10. (jeweils dienstags 15–18 Uhr, 42 Stunden).Jedem Teilnehmer steht ein individueller PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Deshalb ist die Teilnehmerzahl auf zehn Teilnehmer pro Kurs begrenzt. Die Anmeldung ist wegen der Förderung mindestens sechs Wochen vor Kursbeginn erforderlich.Für weitere Informationen stehen Schulleiter Lutz Krumm und Uta Trebes im Sekretariat zur Verfügung. (Anmeldung:Telefon: 03 51/8 99 11 60, Fax: 03 51/8 99 11 66, E-Mail: schule@baeckersachsen.de).”
Zusatzqualifikationen sind Lehrgänge, die über die Inhalte der Ausbildungsverordnung hinausgehen. Mit diesem Programm soll das in der Berufsausbildung vermittelte Wissen ergänzt und für praktische Anforderungen
Zusatzqualifikationen sind Lehrgänge, die über die Inhalte der Ausbildungsverordnung hinausgehen. Mit diesem Programm soll das in der Berufsausbildung vermittelte Wissen ergänzt und für praktische Anforderungen qualifiziert werden. Die Kurse in der Sächsischen Bäckerfachschule sind kostenfrei, da die Zusatzqualifikation vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert wird. Lediglich die Kosten für die Anfahrt sind selbst zu tragen. Da es sich um eine freiwillige Zusatzqualifikation handelt, wird der diesbezügliche Unterricht möglichst außerhalb der normalen Arbeits- bzw. Berufsschulzeiten angeboten. Die ersten Kurse mit einer Gesamtstundendauer von 42 bzw. 45 Stunden laufen über zwölf Wochen und finden jeweils an einem Nachmittag in der Woche statt.In den Kursen wird den Teilnehmern die Funktionsweise moderner Kassensysteme vermittelt. Es werden die Auswertung der erfassten Daten und der Umgang mit branchenüblicher Software erklärt. Ausführliche Praxisübungen vertiefen den Lernstoff.Die nächsten Termine:Kassen- und Computertechnik I/2 (für Teilnehmer ohne PC-Grundkenntnisse): 4.8.–20.10. (jeweils montags 15–18 Uhr; 45 Stunden),Kassen- und Computertechnik II/1 (für Teilnehmer mit PC-Grundkenntnissen): 8.4.–17.6. (jeweils dienstags 15–18 Uhr, 42 Stunden),Kassen- und Computertechnik II/2 (für Teilnehmer mit PC-Grundkenntnissen): 12.8.–21.10. (jeweils dienstags 15–18 Uhr, 42 Stunden).Jedem Teilnehmer steht ein individueller PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Deshalb ist die Teilnehmerzahl auf zehn Teilnehmer pro Kurs begrenzt. Die Anmeldung ist wegen der Förderung mindestens sechs Wochen vor Kursbeginn erforderlich.Für weitere Informationen stehen Schulleiter Lutz Krumm und Uta Trebes im Sekretariat zur Verfügung. (Anmeldung:Telefon: 03 51/8 99 11 60, Fax: 03 51/8 99 11 66, E-Mail: schule@baeckersachsen.de)."