Die Digitalisierung ist in der Lebensmittelproduktion angekommen und schreitet weiter voran. Traditionelle Grenzen zwischen den einzelnen Produktionsabschnitten verschwimmen. Durch die Einführung neuer Industrie 4.0-Technologien stellen sich zudem Veränderungen in den Arbeitsprozessen ein. Was bedeutet das für die künftige Zusammenarbeit im Verhältnis „Mensch – Maschine – Daten“? Welche Erwartungen und Vorbehalte haben Mitarbeiter hinsichtlich technologischer Innovationen? Und wie gehen sie in der Praxis damit um?
Produktionsprozesse von morgen
Namhafte Referenten aus Praxis und Wissenschaft berichten im Rahmen der Onlinekonferenz über die neuesten Erkenntnisse und geben Orientierung. Im Fokus stehen u.a. die Themen selbstlernende Assistenzsysteme für Bediener von Produktionsanlagen, der produktive und sichere Einsatz von Cobots sowie die Optimierung von Produktionsprozessen. Zudem wird näher beleuchtet, welche Rolle dem Menschen als Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation zukommt und wie eine zukunftsfähige Organisationsgestaltung in Zeiten der Digitalisierung umgesetzt werden kann.
Die Onlinekonferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Lebensmittelwirtschaft, Zulieferer Lebensmittelindustrie, Forschung und Entwicklung, Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Automatisierer sowie Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Fachorganisationen. Ausführliche Informationen zum Programm gibt es hier.
Anmeldung ist weiterhin möglich. (Screenshot: Deutsche Messe Technology Academy)
©
