Die Berliner Gesellschaft für Getreideforschung e.V. veranstaltet am 17. und 18. Januar 2008 in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, der Technischen Fachhochschule Berlin und der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Detmold seine 37. Wissenschaftliche Informationstagung. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Friedrich Meuser, den 1. Vorsitzenden der Berliner Gesellschaft für Getreideforschung stehen am ersten tag (17. Januar) diverse Vorträge auf der Tagesordnung. Um 12.15 Uhr ist die Verleihung der Förderpreise/ geplant. Anschließend findet in der Beuth-Hall ein Empfang statt. Auch am zweiten Tag sind in der Zeit von 9 bis 13 Uhr diverse Vorträge geplant.
Fachtagung in Berlin
Die Berliner Gesellschaft für Getreideforschung e.V. veranstaltet am 17. und 18. Januar 2008 in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, der Technischen Fachhochschule Berlin und der Bundesforschungsanstalt
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Getreide
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie