on on on
Die ersten vier Absolventen haben das Studium erfolgreich abgeschlossen und ihre Bachelorurkunde feierlich auf der diesjährigen iba in Düsseldorf überreicht bekommen (l. Nils Vogt).
© Zentralverband
BÄKO-magazin Titelausgabe 7_25
Aus- & Weiterbildung

Einmalige Weiterbildung

Wer nach Meistertitel und Betriebswirt des Handwerks den nächsten Karriereschritt machen möchte, sollte ein berufsbegleitendes Studium im Fach Bäckereimanagement in Betracht ziehen.

„Das Studium ist deutschlandweit einmalig und besonders attraktiv für Bäckermeister, Konditormeister oder Verkaufsleiter, die Verantwortung übernehmen, sich selbstständig machen möchten oder in naher Zukunft einen Betrieb übernehmen wollen“, erläutert Nils Vogt, Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung im Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks. „Auch ohne abgeschlossene Aufstiegsfortbildung oder ohne Abitur ist eine Immatrikulation unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ob Mitarbeiterführung, Controlling oder Nachhaltigkeitsmanagement, die Studieninhalte vermitteln Know-how, das genau auf die Branche zugeschnitten ist.“

Ein berufsbegleitendes Studium („B.A. Business Management – Schwerpunkt Bäckereimanagement“) ist eine praxisnahe und flexible Möglichkeit für Bäckermeister/innen, die nächste Karrierestufe zu erklimmen. Bei der Entwicklung des Studiengangs war es essenziell, dass er berufsbegleitend absolviert werden kann, um Arbeit, Familie und Bachelorstudium unter einen Hut zu bekommen. Das von der Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim (HdWM) in Zusammenarbeit mit den Fachschulen im Verbund Akademie Deutsches Bäckerhandwerk konzipierte Angebot vereint viele Vorteile:

  • Berufsbegleitendes Konzept: Nur ein Nachmittag pro Woche Onlinevorlesung (Montag) plus zwei Präsenzwochen pro Semester – ideal für Berufstätige!
  • Zeitersparnis: Durch Anrechnung einer abgeschlossen Fortbildung kann sich das Studium um 1,5 Semester verkürzen.
  • Flexibilität: Optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.
  • Praxisnähe: Studium an der renommierten Hochschule der Wirtschaft für Management, ergänzt durch Expertise und Vorlesungen von Dozenten aus dem ADB-Verbund und der betrieblichen Praxis.
  • Steuervorteil: Studiengebühren können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden.

 

Vorteile für Betriebe

Auch für Backbetriebe, die ihren Mitarbeitern das berufsbegleitende Studium ermöglichen und somit in die Zukunft des Betriebs investieren, bieten sich zahlreiche Vorteile hinsichtlich Mitarbeiterbindung/-förderung. Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter sind die Basis des Geschäftserfolgs – und mit dem berufsbegleitenden Studium wird den Fachkräften die Chance geboten, sich weiterzuentwickeln und wichtige Führungskompetenzen zu erlangen.

  • Mitarbeiterbindung: Zukünftige Führungskräfte werden gefördert und erhalten das Signal, dass dem Unternehmen ihre berufliche Weiterentwicklung am Herzen liegt.
  • Fachkräftesicherung: Qualifikation für die Herausforderungen der Branche und Vorbereitung auf Führungspositionen.
  • Praxiswissen: Das Studium verbindet Theorie und Praxis und vermittelt genau die Fähigkeiten, die Betriebe in den Bereichen Controlling, Marketing bis hin zu Personalführung und Bäckereimanagement benötigt – direkt anwendbar.

Der nächste Ausbildungsjahrgang beginnt im Wintersemester 2025: Die erste Präsenzwoche findet vom 6. bis 10. Oktober an der Bundesakademie in Weinheim statt. Bewerbungsschluss ist Ende August. „Gerne beraten wir und prüfen die individuellen Zugangsvoraussetzungen oder auch Anrechnungsmöglichkeiten“, verspricht Nils Vogt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung: www.akademie-weinheim.de/studium.

Akademie Deutsches BäckerhandwerkArbeitsmarktWeiterbildung
Irina Strelnikova_iStockGetty Images-1338878194

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren