Mit ihrem Mix aus praxisorientiertem Digitalisierungswissen, einem Reifegradcheck, Intensivworkshops, Webinaren, Onlinekursen und einem etablierten Kompetenzpartner-Netzwerk leistet die Wissensplattform DiPraGe (www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de) einen Beitrag zur Digitalisierung des Handwerks. Von zwei weiteren strategischen Partnerschaften mit namhaften Unternehmen verspricht man sich eine gewinnbringende Zusammenarbeit, um dem Handwerk bei der Digitalisierung noch besser unter die Arme zu greifen, die Chancen und Möglichkeiten rund um die Digitalisierung aufzuzeigen und die bestmögliche Unterstützung bei der Umsetzung anzubieten. Die neuen Partner, das forum handwerk digital (fhd) und das Software-Unternehmen Meister nutzen die fundierten Wissensformate und Zugänge von DiPraGe, um gemeinsam die Digitalisierung des Handwerks voranzutreiben.
Unterschiedliche Lernformate
Die Stärken der Wissensplattform liegen auch für die neuen Kooperationspartner vor allem auf den unterschiedlichen Lernformaten. Das innovative Blended-Learning-PLUS-Programm „100%DIGITAL – in nur 12 Monaten zum digitalen Handwerksbetrieb“, das man offiziell ab dem 11. März 2020 buchen kann, ist ein leistungsstarkes Lernpaket, das Inhabern und Entscheidern die Digitalisierung ihres Unternehmens ermöglicht. „Wenn es um die Entwicklung von Digitalkompetenzen für das Handwerk geht, gehören wir als privatwirtschaftliches Unternehmen zu den innovativsten Vordenkern und aktivsten Machern in Deutschland“, sagt Digitalisierungsprofi Andreas Fischer, Geschäftsführer der G+F Verlagsgesellschaft mbH und Initiator der Plattform DiPraGe. „Wir freuen uns, dass wir unser Wissen und unsere verschiedenen Lernformate an unsere Partner weitergeben und damit das Handwerk noch schneller und effektiver auf Digitalkurs bringen können.“

Digitalisierung praktisch
Die Wissens- und Serviceplattform DiPraGe erweitert ihr Kompetenznetzwerk durch Kooperationen mit forum handwerk digital und Meister, damit die Digitalisierung im Fachhandwerk noch effektiver vorangetrieben werden kann.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Außer-Haus-Markt Digitalisierung
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Aramaz Digital Digitalisierung
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.