Gerste wird schon seit mehr als 7.000 Jahren von den Menschen angebaut. Doch Gerste ist nicht gleich Gerste. Speziell Beta-Glucan-Gerste, auch Brotgerste genannt, ist eine Sorte mit einem hohen Gehalt an dem korneigenen, löslichen Ballaststoff Beta-Glucan. Diese löslichen Ballaststoffe machen Gerste so wertvoll für die Gesundheit. Beta-glucanreiche Gerste lässt sich zu Gerstenbroten und -brötchen verarbeiten. Gebäcke kombiniert mit der besonderen Beta-Glucan-Gerste und Dinkel bietet zusätzlich eine Alternative für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit.
Teilnehmerzahl begrenzt
Nach einer Einführung in die Besonderheiten der betaGerste haben die Teilnehmer Gelegenheit, praktische Erfahrung beim Backen zu sammeln. Der Workshop findet in Ulm in der Zeit von 19 bis 21 Uhr statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 0731/69955 gebeten.
An diesem Abend werden verschiedene Gerstengebäcke gebacken. Zusätzlich werden Fitness-Salate und Frühstücksideen, die lange satt halten, mit der besonderen Beta-Glucan Gerste verkostet.
Nach einer Einführung in die Besonderheiten der betaGerste haben die Teilnehmer Gelegenheit, praktische Erfahrung beim Backen zu sammeln. Der Workshop findet in Ulm in der Zeit von 19 bis 21 Uhr statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 0731/69955 gebeten. An diesem Abend werden verschiedene Gerstengebäcke gebacken. Zusätzlich werden Fitness-Salate und Frühstücksideen, die lange satt halten, mit der besonderen Beta-Glucan Gerste verkostet.
Backen mit betaGerste
Das Museum der Brotkultur in Ulm veranstaltet am 14. März in Zusammenarbeit mit der Schapfenmühle einen Backworkshop zum Thema „Backen mit der besonderen betaGerste“ an.
Okt
25 Jahre Förderung der Brotkultur
Am 26. Oktober 2016 feiert der Förderverein des Museums der Brotkultur im Salzstadel sein 25-jähriges Bestehen. Den Festvortrag unter dem Titel „Was bringt die Zukunft? Die Ernährung der Menschen als Schlüsselfrage“ wird Franz-Josef Radermacher aus Ulm halten.
Feb
Bundesweites „Gluten-Netzwerk“ gestartet
Die Akteure der Wertschöpfungskette rücken näher zusammen: In der Technologieplattform „Das Gluten-Netzwerk“ arbeiten Saatzüchter, Mühlen und Bäckereiunternehmen sowie ihre Zulieferer an Konzepten für neue technologische Entwicklungen und verbesserte Abläufe.
Mehr zum Unternehmen

Schapfenmühle GmbH & CO. KG
Franzenhauserweg 21
89081 Ulm
Deutschland
https://schapfenmuehle.de/
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Backmittel komplett vegan
Vegane Backwaren sind inzwischen fester Bestandteil des Sortiments jeder modernen Bäckerei. Die Backmittel der SchapfenMühle verzichten daher nun konsequent auf tierische Zutaten.
Aug
Ein kontinuierlicher Prozess
Die SchapfenMühle blickt anlässlich des 20. Geburtstages des „Schapfen-Schwabenkorns“ auf die Geschichte des Dinkelvollkornbrotes zurück.
Apr
Groß in Mode
Laut dem Deutschen Brotinstitut liegen große Brotlaibe 2022 im Trend, zeigt die SchapfenMühle auf und präsentiert große, rustikale Brotlaibe, die sich durch eine kräftige, aromatische Dinkelnote auszeichnen.
Jun
Ungeahnte Mengen an Urgetreide
Je 150 Sorten Einkorn, Emmer und Dinkel wachsen derzeit auf den Versuchsfeldern der Universität Hohenheim in Stuttgart zu circa 2 Tonnen Getreide heran. Anschließend sollen sie zu 500 sortenreinen Mehlen vermahlen werden.
Feb
Bundesweites „Gluten-Netzwerk“ gestartet
Die Akteure der Wertschöpfungskette rücken näher zusammen: In der Technologieplattform „Das Gluten-Netzwerk“ arbeiten Saatzüchter, Mühlen und Bäckereiunternehmen sowie ihre Zulieferer an Konzepten für neue technologische Entwicklungen und verbesserte Abläufe.
Feb
Geschäftsführerwechsel bei der SchapfenMühle
Heinz Künkele, Inhaber der SchapfenMühle in Ulm, hat zum 1. Januar 2015 seine Position als Geschäftsführer an seinen Schwiegersohn Ralph Seibold übertragen.