„Werkstatt oder Hörsaal?“ lautet der Titel der rund halbstündigen TV-Reportage, die (bekannte) Statistiken aufzeigt, Fachleute zu rate zieht aber eben auch Auszubildende/Schüler UND Betriebe zu Wort kommen lässt. Die Frage, die sich zwischenzeitlich stellt: „Warum ist das Handwerk für Bewerber so unattraktiv geworden?“. Immer wieder wird deutlich, wie weit die Lücke zwischen beiden klafft – mit 41 Tsd. unbesetzten Plätzen gegenüber 21 Tsd. unversorgten Bewerbern (Stand 2015)!
Schüler vs. Betriebe – wer ist schuld?
Sind die Schüler unvorbereitet? Stimmt es, dass die Jugend von heute nicht hart anpacken mag – oder vielleicht einfach nicht hart angepackt werden möchte? Viele wollen ein Abitur abschließen, studieren – eine Frage des Stellenwerts? Aus der befragten Schulklasse wählte gerade mal einer (!) eine Ausbildung im Handwerk. Sind die Azubis „billige Arbeitskräfte“, ist der Fachkräftemangel hausgemacht? Plötzlich wird sogar das weltweitgelobte System der Dualen Ausbildung in Frage gestellt.
Best practice – beim Bäcker!
Es werden beispielhafte Handwerke gezeigt, auch das Bäckerhandwerk spielt eine Rolle. So schlägt die Abbrecherquote fett mit 42% zu buche, während es bei den Bankkaufleuten gerade einmal 6% ausmacht. ABER mit einem Erfolgsmodell aus dem Bäckerhandwerk endet die TV-Reportage. Die Bäckerei Goeken aus dem beschaulichen Bad Driburg pointiert die ZDF-Sendung über die problematische Ausbildungssituation im Handwerk.
Hier geht’s zum Video!
Auf der Suche nach Ausbildung
Schüler suchen, Betriebe suchen… Warum finden sie einander nicht? Der enorme Auszubildendenschwund im Handwerk hält an und wird einmal mehr deutlich durch eine sehenswerte Reportage im ZDF.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.