
Vielfalt und Fachwissen an der Brot-Theke
Beim 29. Stuttgarter Brotmarkt auf dem Schlossplatz informierten Handwerksbäcker über Brotspezialitäten und Berufschancen.
Beim 29. Stuttgarter Brotmarkt auf dem Schlossplatz informierten Handwerksbäcker über Brotspezialitäten und Berufschancen.
Auf der Generalversammlung der Pistor Holding Genossenschaft wurde Daniel Eichenberger als neuen Verwaltungsratspräsident gewählt. Marco Berwert sitzt als neues Mitglied im Verwaltungsrat.
Den 3. Münchner Brotmarkt feierten die Akteure unter weiß-blauem Himmel und gemeinsam mit der kommunalen Politik. 13 Innungsbäcker luden zum Verkosten ein.
Die VDB lädt am 19. Juni in Hannover zum „Forum Nord“ mit dem Thema „Wir sind jetzt verantwortlich für das, was in der Zukunft geschieht – Ansätze & Strategien“.
1,850 Mrd. Euro Gesamtumsatz, 70.049 Beschäftigte und 3.184 Fachbetriebe: So lesen sich die 2018er-Zahlen über ein Gewerk, das seine Wurzeln vor hunderten von Jahren gelegt hat und sich im Laufe der Zeit zu einem kreativen und qualitätsorientierten Handwerk entwickelt hat.
Der „Zacharias“, einer der renommiertesten Branchenpreise des Bäckerhandwerks, geht in die nächste Wettbewerbsrunde – und zwar mit verlängerter Bewerbungsfrist bis 30. Juni.
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) schafft die Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung. BBiG-Änderungen, u.a. zur Mindestausbildungsvergütung sollen entsprechend dem Koalitionsvertrag zum 1.01.2020 in Kraft treten.
Der Rekordumsatz des Vorjahrs wurde knapp verfehlt, aber angesichts des Strukturwandels ist das Geschäftsergebnis des Jahres 2018 für die BÄKO München Altbayern und Schwaben ein Ausrufezeichen.
Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen Fernsehtipps vom 20. bis 26. Mai.
Die Große Koalition einigte sich jüngst auf bürokratische Entlastungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Wer wird Miss und Mister Handwerk 2020? Das Deutsche Handwerksblatt und seine Partner, die Signal Iduna Gruppe und die IKK classic, starten in ein Jubiläumsjahr und suchen Miss & Mister Handwerk.
Erstmals bringt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf den „Tagen der digitalen Technologien“ rund 700 Experten zusammen, um branchenübergreifend aktuelle Entwicklungen und Digitalisierungstrends zu diskutieren.