
Hoher Erwerbstätigenstand
Im August 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 44,8 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung Deutschlands.
Im August 2018 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes rund 44,8 Mio. Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, so viele wie noch nie seit der Wiedervereinigung Deutschlands.
Die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) hat verschiedene Veranstaltungen der Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht der Universität Marburg angekündigt.
Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen Fernsehtipps vom 15. bis 21. Oktober.
Der „Nielsen Verbrauchervertrauensindex“ für das zweite Quartal 2018 beschreibt die Deutschen als überdurchschnittlich optimistische Verbraucher. Die Verbraucherstimmung in Deutschland liegt damit klar über dem EU-Schnitt.
„Backen als Story! Service als Haltung“ – die letzten Vorbereitungen zum BÄKO-Workshop vom 28. bis 30. Oktober in Bonn laufen, Kurzentschlossene können sich jetzt noch anmelden.
Seit März 2016 läuft das staatlich geförderte Programm der Willkommenslotsen, das der Integration Geflüchteter auf dem Arbeitsmarkt dienen soll. Auch das Deutsche Handwerk beteiligt sich und ist zufrieden mit den Vermittlungsergebnissen.
Frischpack wurde mit dem Siegel „Deutschlands wertvollste Unternehmen“ 2018 im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Es wurde im Auftrag von Focus und Focus Money vergeben an Unternehmen, die der Gesellschaft einen Mehrwert bieten.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ erfolgreich abgeschlossen.
Lina Trepte aus Radebeul ist das 24. Dresdner Stollenmädchen! Rund einen Monat vor dem offiziellen Beginn der Stollensaison präsentierten die Mitglieder des Schutzverbandes Dresdner Stollen die neue Botschafterin.
Im Rahmen der Meisterkurse an der Ersten Deutschen Bäckerfachschule in Olpe wurden mit dem „Olper Backwaren Designpreis“ wieder innovative Backwaren ausgezeichnet.
Die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung lädt in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut zur 69. Tagung für Bäcker-Technologie am 13./14. November nach Detmold ein.
Erste Ergebnisse zur Orientierung in Sachen Brotgetreideernten wurden beim Detmolder Erntegespräch 2018 der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung vorgestellt.