München bis 2024 Heimat der iba
Die iba, Weltleitmesse für Bäcker und Konditoren, findet bis 2024 an der Isar statt. Dies entschied der iba-Fachbeirat auf Vorschlag des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.
Die iba, Weltleitmesse für Bäcker und Konditoren, findet bis 2024 an der Isar statt. Dies entschied der iba-Fachbeirat auf Vorschlag des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.
Der Deutsche Konditorenbund kürte auf der iba die Gewinner der Lehrlingswettbewerbe „Torten-Trends 2009“ und „Das schönste Schaufenster“.
Die Gewinnerin des grünen Citroën „C3 Picasso“, den der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks unter allen Innungsmitgliedern auf der iba verloste, ist Sarah Dilger aus Seelbach in Baden.
In einem Herzschlagfinale setzten sich Alexander Schellenberger und René Krause bei den erstmals ausgetragenen Deutschen Meisterschaften der Bäckermeister durch und holten den Titel.
Der Backzutatenverband (Bonn/Wien) hat sich mit einem feierlichen Empfang anlässlich der iba von seinem Geschäftsführer verabschiedet und dessen Nachfolger der Branchenöffentlichkeit vorgestellt.
Zu seinem 150-jährigen Jubiläum im Jahr 2010 kündigte Moll Marzipan auf der iba für das Frühjahr 2010 den „1. Moll Marzipan Cup” für Auszubildende aus dem Konditoren- und Bäckerhandwerk an.
Am 11. Januar 2010 startet die Frühstücksoffensive des Bäckerhandwerks deutschlandweit. Innungsmitglieder sollten sich schleunigst anmelden, denn am 6. November ist Anmeldesschluss.
Anlässlich der iba 2009 wurde am BÄKO-Stand der Abschluss des 2.000. B-M-W-Konzeptes der Partner BÄKO, MEISTER KAFFEE und WMF in nur fünf Jahren gewürdigt.
Den internationalen iba-Cup, der zum zweiten Mal ausgetragen wurde und an dem zwölf Mannschaften teilnahmen, entschied das Team aus Frankreich zu seinen Gunsten. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Polen und Korea.
Den St. Allery Azubi Grand Prix 2009 von Vandemoortele hat eine junge Frau aus Esslingen gewonnen. Christina Besemer errang mit ihrem Rezept „Paradiesvogel“ den Jahres-Gesamtsieg.
Jüngst wurde die 100. „Multitwist” von Fritsch ausgeliefert; auf der iba erhielt der Neubesitzer zur runden Verkaufszahl eine Urkunde und ein sportliches Präsent.
Auf der iba fand aktuell die Preisverleihung des Stollen-Zacharias statt. Die Präsentation der Leistungen der Preisträger zeigte, „dass es sich lohnt, sich für den handwerklichen Stollen engagiert einzusetzen“.